Im kommenden Jahr steht Leipzig ganz im Zeichen der Pianistin und Komponistin Clara Schumann

Clara_Startscreen_01_cv4 - KopieSchon mal vormerken für eine außergewöhnliche Kulturreise im kommenden Jahr denn dann feiert Leipzig mit einem dicken Programm den 200. Geburtstag einer außergewöhnlichen Frau. Gemeint ist Clara Schumann, die am 13. September 1819 als Tochter des Leipziger Klavierpädagogen Friedrich Wieck geboren wurde. Als Pianistin und Komponistin ist sie bis heute die berühmteste Musikerin der Messestadt. Mit dem Projekt CLARA19 lässt die Stadt Leipzig das gesamte Jahr 2019 Clara Schumann hochleben. Am Festjahres-Programm sind viele Leipziger Kulturinstitutionen und renommierte Künstler beteiligt.

Einmalig für eine Frau des 19. Jahrhunderts

Clara Wieck verbrachte ihre ersten 25 Lebensjahre in Leipzig. Im Alter von neun Jahren gab sie ihr erfolgreiches Konzertdebüt im Leipziger Gewandhaus. Als anerkannte Künstlerin feierte sie während ihrer Leipziger Zeit internationale Konzerterfolge unter anderem in Paris, Wien, Kopenhagen und St. Petersburg. In der Schönefelder Kirche heiratete sie am 12. September 1840 den Komponisten Robert Schumann. Anlässlich ihres 50-jährigen Künstlerjubiläums wurde sie 1878 im Leipziger Gewandhaus geehrt. Das Leben und die Karriere der Musikerin aus Leipzig waren für eine Frau des 19. Jahrhunderts mehr als ungewöhnlich.

Konzerte an Originalschauplätzen

Natürlich stehen während des Clara-Schumann-Jahres die originalen Schauplätze im Fokus. So lassen sich ihre Spuren in den Wohnräumen des Schumann-Hauses überall finden und ihre Kompositionen werden erklingen in Musikstätten, die kürzlich mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurden. Zudem soll das Festjahr CLARA19 einen Blick aus heutiger Perspektive auf das bewegte Leben der Pianistin und Komponistin werfen, die wie kaum eine andere Frau das 19. Jahrhundert prägte.

Wunderkind und Emanzipation

Das umfangreiche Programm ist so facettenreich wie Clara selbst. Dabei geht es weit über das Musikalische hinaus und verbindet die unterschiedlichen Kunstebenen, sowie Alters- und Interessengruppen miteinander. So stehen nicht nur ihre Kompositionen im Mittelpunkt des Festjahres, sondern auch ihre Künstlergemeinschaft und die Ehe mit Robert Schumann sowie ihre einzigartige internationale Konzerttätigkeit. Zudem werden ihre umjubelte Zeit als Wunderkind, ihre Emanzipationsgeschichte, aber auch ihr Konflikt zwischen Beruf und Familie, thematisiert.

Die Highlights von CLARA19

Eröffnet wird CLARA19 am 26. Januar 2019 mit einer Festveranstaltung in der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Den Höhepunkt des Jahres bilden die Schumann-Festwochen vom 12. bis 29. September 2019, die sich um den Geburtstag (13 September1819) und Hochzeitstag (12.September1840) ranken. Das Schumann-Haus in der Inselstraße, wo Clara und Robert Schumann ihre ersten vier Ehejahre verbrachten, präsentiert sich dann mit einem neuen Museumskonzept. Die originalen Wohnräume werden in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Clara Schumann-Expertin Dr. Beatrix Borchard gestaltet. Im „Großen Concert“ interpretieren die Pianistin Lauma Skride und das Gewandhausorchester, unter der Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons am 12./13. September 2019 Clara Schumanns Klavierkonzert op.7. Weiterhin werden „Clara im Park“ und „Clara in der City“, organisiert von der Leipziger Notenspur, für hohen Kunstgenuss und ausgelassene Festatmosphäre sorgen. Des weiteren gibt’s von März bis Dezember im Musikinstrumentenmuseum der Uni Sonderführungen unter dem Titel „Die Frau am Klavier“. Sogar Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren im Gedenken an die große Musikerin sind im Angebot, wobei mit singen durchaus erwünscht ist.

Clara19_P_standard_RGB - KopieDas ist natürlich nur ein Ausschnitt von dem, was an Kulturgenuss während des Festjahres CLARA19 in der alten Bücher- Messe- und Musikerstadt Leipzig an kulturellen Highlights zu Clara Schumann und im Zusammenhang mit ihr angeboten wird. Alle kompletten Infos plus ständiger Aktualisierung auf dieser Website von CLARA19…

Werbung

3 Gedanken zu “Im kommenden Jahr steht Leipzig ganz im Zeichen der Pianistin und Komponistin Clara Schumann

  1. Das hast du ja alles ganz wunderbar beschrieben, lieber Peter. Auch wenn ich mir diesen Wunschnamen ausgesucht habe, ist aber seit 2004 das Hören und besonders das Musikhören nicht mehr ganz so mein Fall. – Ich kann mich an einen Film erinnern über Clara Schumann – sie hatte wohl in den letzten Jahren große Probleme mit ihrem Mann – aber ich werde noch einmal bei Wiki nachlesen.
    Nach Leipzig werde ich aus unterschiedlichen Gründen wahrscheinlich nicht fahren.
    Lieben Gruß zu dir

    Gefällt 1 Person

    • ja, da gab es jede menge konflikte zwischen ihr und ihrem mann. zum einen lag das natürlich auch an seiner krankheit. dann waren sie gewissermaßen auch konkurrenten bezogen auf die musik. und hinzu kam natürlich, dass eine frau wie clara damals nicht ins herrschende rollenklischee passte und der gute robert war ja nicht gerade unwerfend progressiv oder gar revolutionär veranlagt…

      Like

      • Genau so habe ich das vom Film her auch in Erinnerung. Ich glaube, die wundervolle Schauspielerin M. Gedeck hat die Clara gespielt – es war eine Freude. Fernsehen kann ich ja mit Bluetoothsender in meine Hördremmel – bei Text recht gut, bei Musik eher weniger gut.

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s