Naturpark-Wandertag am Neusiedler See

,,

FrühlingsgrußAlle Jahre wieder findet im Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge eine Sternwanderung in den Frühling statt. Der diesjährige Termin für dieses Ereignis, das in Neusiedel am See seinen stimmungsvollen bis feuchtfröhlichen Abschluss findet, ist Sonntag, der 9. April… Weiterlesen

Werbung

Ausstellung zur Orgellandschaft an der Unterelbe

Wer Orgeln mag, sollte seinen Kultururlaub vielleicht mal in Norddeutschland verbringen. Dort, wo Fluss und Meer sich treffen, befindet sich die älteste Orgellandschaft der Welt. Sie und die zahlreichen Instrumente in dieser Gegend sind Thema einer Ausstellung, die im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe vom 4. April bis 28. Mai gezeigt wird.

Die Maritime Landschaft Unterelbe ist reich an Pilgerstätten für Orgelfreunde. Selbst kleinere Ortschaften sind durch ihre wohlklingenden und traditionsreichen Instrumente zu großer Bekanntheit gekommen. Die Ausstellung im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe in Grünendeich beleuchtet die Hintergründe dieses baulichen und klanglichen Reichtums. In vier Modulen befasst sie sich mit den Entstehungsbedingungen dieser klingenden Landschaft, den Instrumenten selbst, dem Zusammenhang zwischen Theologie und Musik sowie mit den Organisten, die die akustischen Qualitäten der Instrumente zur Geltung brachten.

Störche am Neusiedler See

Störche am Neusiedler SeeAm Neusiedler See haben schon die ersten Störche ihr Saison-Quartier bezogen. Rust scheint ihnen besonders gut zu gefallen…

 

 

 

Es klappert, raschelt und rauscht seit einigen Tagen wieder gewaltig rund um die Dächer der kleinen historischen Stadt Rust am Neusiedler See, denn die Störche sind wieder da. Zumindest die ersten Vertreter ihrer Spezies haben seit wenigen Tagen wieder ihr Sommerquartier auf den Schornsteinen hoch über der Weinstadt am Ufer des größten Steppensees Mitteleuropas bezogen. Und täglich werden es mehr. Seit 16. März begrüßen die Ruster und deren Gäste praktisch jeden Tag die gefiederten Neuankömmlinge.

Störche gehören zum Neusiedler See und speziell zu Rust wie der gute Wein. Im vergangenen Jahr waren beispielsweise in Rust 17 Paare ansässig. Davon haben 16 Brutpaare gleich 34 Jungstörche großgezogen. Offensichtlich bietet der Neusiedler See mit seinem außergewöhnlichen Klima beste Brutbedingungen und eine ideale Sommerheimat für diese eleganten Schreitvögel. Übrigens: Sobald das Nest mit der sogenannten Storchenkamera auch bezogen wurde, kann mit diesem Link den Störchen sogar von zu Hause aus bei Bau und Aufzucht zugesehen werden. Weitere Infos zur Urlaubsregion Neusiedler See gibt’s hier…

Foto: Copyright: Mike Ranz/NTG

Kunstausstellung im Wasserschloss – Bildende Künstler können sich noch bis 31. März bewerben

Vom 24. Juni. – 15. Juli.17 finden die 25. Kunsttage im ostfriesischen Wasserschloss Dornum statt. Wer dort gern dabei sein will um seine Werke der bildenden Kunst auszustellen, kann sich noch bis zum 31. März über die Homepage des Kunst- und Kulturverein Dornum e. V. bewerben. Aufgerufen dazu sind Künstler aus der ganzen Welt in den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik, Bildhauerei, Video u. Lichtkunst . Ziel der Veranstalter ist, neben einer großen Bandbreite. insbesondere ein aktuelles Bild der Gegenwartskunst widerzuspiegeln Umrahmt sind die Kunsttage traditionell von einer Vernissage und einer Finissage mit der Verleihung des Dornumer Kunstpreises.

Harzer Mountain-Bike-Cup: Auftakt Rennen am 22. April in Bad Harzbug

Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Mountainbiker in den Harz kommen, um bei der Rennserie des Harzer Mountainbike-Cups um den Titel zu kämpfen. Los geht’s am 22. und 23. April in Bad Harzburg mit dem 9. „Protective“ Bike Marathon.

Start und Ziel ist wie in den Vorjahren auf dem Gelände des Sportparks. Den Sportlern steht eine Runde von etwa 18 km zur Verfügung wobei ungefähr 450 Höhenmeter überwunden werden müssen. Gespickt mit schönen Singeltrails und schnellen, teils technischen Abfahrten kommt jeder Typ von Mountainbiker, vom Einsteiger bis zum ambitionierte Fahrer, auf seine Kosten. Außerdem gibt’s am 22. April ab 14:00 Uhr das beliebte Kid´s race für Teilnehmer zwischen 3 und 14 Jahren.

Weitere Stationen des Harzer Mountain-Bike-Cups sind Braunlage-Hohegeiß (6. Mai), Clausthal Zellerfeld (13.Mai), Biesenrode (18. Juni), Sülzhayn (25. Juni) und Schierke (26. August) Informationen sowie die Ausschreibungsunterlagen finden alle, die gerne dabei sein wollen hier

Ich freu mich …

wir waren alle mal bei blog.de

… sehr, dass hier wieder was los ist, in diesem leider von uns stark vernachlässigten Gruppenblog für alle ehemaligen Blog.de Blogger. Passend zum Frühling sind wir dabei, hier bissl frischen Wind reinzubringen und das soll bitte nicht nur so ne enthusiastische Phase gewesen sein, nein, wir möchten gerne fortsetzen, was am vergangenen Wochenende angefangen hat zart zu sprießen. An dieser Stelle aber erst mal herzlichen Dank an die Blogger, die hier in den vergangenen Monaten immer mal wieder gepostet haben und diesen Blog nicht ganz haben verstauben lassen. Danke! 🙂

Ich habe mir nun Gedanken gemacht, womit ich meinen Teil hier beitragen könnte und tataaa … es ist sogar was bei der ganzen Denkerei rumgekommen, et voila!

  • ich möchte gerne eine Fortsetzungsgeschichte mit Euch schreiben und stelle mir das folgendermaßen vor: ich werde bis spätestens kommenden Samstag den Anfang einer Geschichte geschrieben und hier eingestellt haben (so denn Interesse besteht!)…

Ursprünglichen Post anzeigen 418 weitere Wörter

Wandern auf dem Rennsteig – empfehlenswert auch für Aktivurlauber mit Seheinschränkung

Kleiner Spaziergang am RennsteigDer knapp 170 km lange Rennsteig ist einer der bekanntesten Fernwanderwege Deutschlands und verläuft hauptsächlich auf dem Kamm des Thüringer Waldes bis hinein ins Thüringische Schiefergebirge. Viele Wanderfreunde begehen ihn in seiner ganzen Länge, was durchaus zehn Tage dauern kann. Aber auch auf Tagestouren von einem festen Standort aus können Aktivurlauber ein bisschen Rennsteigerfahrung sammeln. Weiterlesen

ITB: Hindernisparcours und eine spezielle Präsentation für blinde und sehbehinderte Menschen

Die Wege auf der ITB sind nicht wirklich barrierefrei bezogen auf blinde und sehbehinderte Menschen. Diese wurden jedoch von der Reisebranche längst als Zielgruppe entdeckt wie sich bei einem vom ABSV organisierten Treffen auf der Messe zeigt… Weiterlesen

Quartier des Bains in Genf: Kunst wo einst Maschinen ratterten

Quartier des BainsWo einst in Fabriken Präzisionsmaschinen hergestellt wurden, wird heute Kunst produziert und präsentiert. Inzwischen ist das Quartier des Bains in Genf ein künstlerischer Hotspot geworden…

 

Galerien in ehemaligen Fabriken

Als der Galerist Pierre-Henri Jaccaud 1994 in das einstige Genfer Arbeiterviertel Quartier des Bains kam gab es hier künstlerisch betrachtet so gut wie nichts. Inzwischen hat sich hier eines der innovativsten Kunstviertel Europas entwickelt. Hier finden Reisende und Besucher in Sachen Kunst und Kultur mit dem MAMCO nicht nur das größte Museum für zeitgenössische Kunst in der Schweiz, sondern auch zahlreiche Galerien wie beispielsweise Jaccauds Skopia.

Das Quartier des Bains liegt im Süden Genfs und beherbergte früher Garagen, Uhrenateliers und Fabriken für Präzisionsmechanik. In den Neunzigerjahren mieteten sich in den stillgelegten Werkstätten junge Galeristen und Künstler ein. Neben Pierre-Henri Jaccaud auch Marc Blondeau, der ehemalige Chef von Sotheby’s France. Er verlegte sogar sein Hauptquartier von Paris ins Quartier des Bains und baute in einer einstigen Fabrik eine avantgardistische Galerie, wie man sie sonst nur im New Yorker Szenequartier Chelsea findet.

Nuit des Bains

Um die Jahrtausendwende kam zeitgenössische Kunst in Mode, immer mehr Leute entdeckten das Quartier des Bains. Pierre-Henri Jaccaud organisierte mit zwei weiteren Galeristen – Pierre Huber und Edward Mitterrand – eine gemeinsame Vernissage: Die Idee für die „Nuit des Bains“ war geboren. Heute zieht die „Bädernacht“ tausende von jungen Leuten an, die durch die Galerien und Museen streifen und danach einen Cocktail in einer der coolen Bars der Rue de l’Ecole-de-Médecine trinken.

Auch das MAMCO, das Musée d’art moderne et contemporain, öffnet regelmäßig abends seine Türen: An den „Nocturnen“ erklären Guides den Kunstinteressierten die Werke. Kurz: das Quartier des Bains ist auferstanden! Und wie: 2015 erfuhr die „New York Times“ von der Renaissance des einstigen Arbeiterviertels und ehrte es in einer großen Reportage. Das Quartier des Bains, befand der Journalist, sei das „little SoHo von Genf“. Pierre-Henri Jaccaud ist zufrieden: „Das Quartier des Bains ist eine Erfolgsgeschichte!“

Foto:Unterwegs im Künstlerviertel Quartier des Bains, Schweiz Tourismus / Lauschsich

 

 

t