Stralsund: Die Weihnachtsmärkte der alten Hansestadt an der Ostsee

Weihnachtshandschuh - KopieIm Jahre 1512 fand in Stralsund an sechs Tagen der erste Weihnachtsmarkt statt. Das ist dokumentiert. Nur der im niedersächsischen Braunschweig ist noch um sieben Jahre älter“, erklärt Gunnar Möller, seines Zeichens Denkmalpfleger der alten Hansestadt. Damit ist der Stralsunder Weihnachtsmarkt der zweitälteste in ganz Norddeutschland.

 

Weiterlesen

Werbung

Weihnachtsmarkt in den Weinkellern von Traben-Trabach

Jetzt geht es langsam wieder los mit den beliebten Weihnachtsmärkten. Die meisten finden auf Straßen und Plätzen statt. Oder auch im Keller, wie in Traben-Trarbach an der Mosel, wo sich das bunte Treiben unterm Tannenbaum etwas abgewandelt „Mosel-Wein-Nachts-Markt nennt.

Weihnachten und Wein

Weihnachten ohne Wein ist in der um 830 erstmals erwähnten Moselstadt natürlich nicht möglich. Zum Glück geht es dabei nicht nur um die gekochte Variante sondern um edle Tropfen aus den zahlreichen Weinkellern der Weingüter und Hotels. Da passt es doch sehr gut, dass dieser weinselige „Wein-Nachts-Markt“ gleich in diesen alten unterirdischen Quartieren stattfindet. Platz ist genug vorhanden, denn der größte Teil des Stadtzentrums ist unterkellert. So werden auf insgesamt 3000 Quadratmetern Fläche regionale wie internationale Aussteller an über 100 Ständen Kunsthandwerk, Schmuck oder Design anbieten und vor allem natürlich Speis und Trank, wobei der Wein bestimmt im Vordergrund steht.

Weihnachtliche Stadtbesichtigung

Die Bevölkerung ist bei der Organisation und Gestaltung des Mosel-Wein-Nachts-Marktes übrigens aktiv mit dabei. Manche Leute sind z. B. als lebende Infosäulen anzutreffen. Sie dienen als Wegeleitung für Besucher und können individuelle Hintergrundinformationen servieren. Zum Programm des Marktes gehören außerdem thematische Führungen durch die unter- und überirdische Architektur der Stadt. Besonders interessant ist beispielsweise die Jugendstilarchitektur von Bruno Möhring, der hier nicht nur einige Wohnhäuser und Villen, sondern auch ein ausgewachsenes Brückentor hinterließ. Nach so einer Besichtigungstour geht’s wieder hinunter in die weihnachtlichen Weinkeller um vielleicht einen trockenen Riesling zu probieren, der natürlich nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern auch im neuen Jahr ein willkommener Tropfen ist. Na, dann mal Prost…

Mosel-Wein-Nachts-Markt Traben-Trarbach 2016

Öffnungszeiten

25. November – 18. Dezember 2016

Freitag bis Sonntag: 11:00-21:00 Uhr

22. Dezember – 3. Januar 2017

täglich: 11:00-21:00 Uhr

bis auf

24.-25. Dezember 2016: geschlossen

31. Dezember 2016: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag, 25. November: 18.00 Uhr: Große Eröffnungsveranstaltung