Tipps für eine vorweihnachtliche Reise nach Luzern

Live on Ice vor dem KKLFür weihnachtlich orientierte Städtereisende, die zusätzlich noch eine gute Portion malerische Winterlandschaft genießen wollen, könnte aktuell ein Besuch in Luzern die passende Nummer sein. Die Stadt in der Zentralschweiz bietet nicht nur Glanz und Geruch verschiedener Weihnachtsmärkte, sondern auch stimmungsvolle Stadtführungen und kulinarische Schiffstouren auf dem Vierwaldstädter See.

Weihnachtsmärkte in der Stadt und auf der Höhe

Weihnachtsmärkte gehören zum Advent wie Tannenbäume, Lichterglanz und der gute alte Nikolaus. Solche jahreszeitlich passenden Angebote können Reisende mit dem Weihnachtsmarkt auf dem Franziskanerplatz und dem Handwerksmarkt inmitten der mittelalterlich geprägten Altstadt natürlich auch in Luzern finden. Dazu gibt es einige Besonderheiten in der Umgebung wie beispielsweise den großen Markt im Klosterdorf Einsiedeln. Wer aber dem weihnachtlichen Sternenhimmel noch ein paar Meter näher sein möchte, sollte zwischen dem 18. und 20. November die entsprechende Gelegenheit nutzen. Dann nämlich findet auf dem Pilatus Kulm in 2132 Metern über Normal Null Europas höchstgelegener Weihnachtsmarkt statt.

Unter den verschiedenen weihnachtlich geprägten Angeboten der Stadt zwischen Berg und See sticht auch eines hervor, das den Titel „DesignSchenken“ trägt. Das ist nicht einfach nur ein Weihnachtsmarkt, sondern ein ganzes Festival, auf dem etwa 90 junge Schweizer Design Labels ihre kreativen Produkte zeigen. Hier können sich Besucher vielleicht mal zum Kauf eines nicht ganz alltäglichen Geschenks anregen lassen und darüber hinaus ein opulentes Rahmenprogramm mit kulturellen Events verschiedener Genres erleben.Diese Design Tage finden zwischen dem 2. und 4. Dezember statt.

Weihnachtliche Touren

Auf der weihnachtlichen Stadtführung „Tannengrün und Lichterglanz“ kann man sich in die Geheimnisse von Christkind und Samichlaus, wie der olle Knecht Ruprecht hier heißt, entführen lassen. Unterwegs auf den Plätzen der Leuchtenstadt erfahren Gäste, wie der Tannenbaum den Weg in die gute Stube fand, seit wann Adventskalender die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen und wer die Lichterketten in Luzerns malerischen Gassen montiert. Die weihnachtliche Stadtführung findet jeden Samstag vom 26. November bis 24. Dezember von 16.00 bis 18.00 Uhr statt.

Kulinarisches auf dem See und im Wald

Gewiss gibt es zahlreiche Menschen, die besonders in der Vorweihnachtszeit Lust auf kulinarischen Genuss verspüren. Für Reisende dieser Art hat Luzern auch einige schmackhafte Happen auf Lager. Besonders einprägsam ist deren Genuss während einer Schiffsfahrt auf dem Vierwaldstädter See, wo zum Verputzen der Speisen noch das gleichzeitige Erlebnis der grandiosen Landschaft zwischen See und Berg kommt. Oder wie wäre es mit Fondue im Weihnachtswald? Klingt eventuell etwas kühl für die Jahreszeit. Doch das Restaurant Pfistern als Veranstalter dieses etwas abgefahrenen Events sorgt mit 100 Varianten der Schweizer Spezialität sowie kuscheligen Decken und wärmenden Chriesisteisäckli, in nördlicheren Breiten auch als Kirschkernkissen bekannt, für wohlige Gemütlichkeit.

Live on Ice

Unter dem Titel „Live on Ice“  lädt auf dem Europaplatz, der direkt am See liegt,  auch in diesem Jahr wieder die Eisbahn zum Verweilen, Feiern und selbstverständlich auch zum Eislaufen ein. Dabei wird die Weihnachtsmärchenwelt bestehend aus vielen kleinen mit Lichtern kunstvoll geschmückten Tannenbäumen zu einer entspannenden Oase und zum abendlichen Treffpunkt für Jung und Alt. Schlittschuhläufer versuchen sich im Präsentieren von Pirouetten, wobei es völlig egal ist, ob die mehr oder minder gelungen sind. Der Spaß am Gleiten übers Eis ist immer mit Spiel und wird noch unterstrichen durch den Blick auf die Stadt, den See und die Berge. Übrigens wird „Live on Ice“ Luzern vom international bekannten Lichtkünstler Gerry Hofstetter präsentiert und ist vom 24. November 2016 bis zum 2. Januar 2017 in Betrieb.

Foto: Luzern Tourismus

Werbung

Jede Menge Berliner Weihnachtsmärkte zwischen traditionell und trendig

Auch in diesem Jahr haben sowohl Bewohner wie Besucher Berlins in puncto Weihnachtsmarkt die Qual der Wahl zwischen rund 60 Veranstaltungen dieser Art. Ihre Bandbreite reicht von traditionell bis trendig wobei die Kiezmärkte eine ganz besondere Stimmung vermitteln. Hier gibt es nichts, was es nicht gibt und ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke sind garantiert zu finden.

Besonders eindrucksvoll ist der berühmte WeihnachtsZauber auf dem Gendarmenmarkt vom 23. November bis 31. Dezember 2015. Das Konzerthaus und der Französische Dom strahlen im hellen Licht, dazwischen ist eine kleine Zeltstadt aufgebaut. Hier verkaufen Händler Kunsthandwerk der edelsten Sorte – handgeschnitzte Krippen, mundgeblasene Glaskunst oder detailverliebte Nachbauten historischer Dampfmaschinen. Wer Lust hat, der schaut bei einem Becher Glühwein den Handwerkern bei ihrer Arbeit zu.

Bei der Berliner Weihnachtszeit am Roten Rathaus vom 23. November bis 27. Dezember 2015 erleben die Besucher die lange Weihnachtsmarkttradition Berlins hautnah. Puppenspieler, Märchenerzähler, historische Kinderkarussells – der Markt bietet alles wie zu Großmutters Zeiten. Fassaden mit den Originalabbildungen der früheren Häuser erzählen, wie es in Berlin einmal war. Wenige Schritte weiter an der St. Marienkirche wartet eine lebensgroße Krippe auf die Besucher. In einer mittelalterlichen Schaubäckerei kann man Bäcker beobachten, wie sie das Brot noch von Hand zubereiten. Dampfenden Met aus Tonkrügen trinkt man in der Taverne nebenan.

Skandinavische Atmosphäre erleben die Besucher auf dem Lucia Weihnachtsmarkt im historischen Bauensemble der Kulturbrauerei. Benannt ist der Markt nach Santa Lucia, der vor allem in Schweden verehrten Lichtbringerin. Nordisch auch die Klänge: Musik aus Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verbreitet Weihnachtsstimmung. Wer bei eventuell doch noch kommenden frostigen Temperaturen friert, der kann sich an Schwedenfeuern wärmen oder mit beherzten Sprüngen am nicht ganz so skandinavischen Bungee Trampolin auf Temperatur bringen. Um das gemütliche Treiben aus einer anderen Perspektive zu genießen, empfiehlt sich zudem eine Runde im nostalgischen Kettenkarussell. Der Lucia Weihnachtsmarkt findet zwischen dem 23. November und 22. Dezember 2015 statt.

Weihnachtsmarkt mal ganz anders: Beim Holy.Shit.Shopping im Kraftwerk Berlin am 6. und 7. Dezember 2015 versammeln sich junge Designer aus Berlin und präsentieren ihre neuesten Modeentwürfe, den dazu passenden Schmuck und ausgefallene Kunstwerke. Wer ein besonderes Geschenk sucht, ist hier richtig – staunende Gesichter am Weihnachtsabend garantiert. Auch dieses Jahr sorgen wieder angesagte DJs für die richtigen Beats.

Schöne Präsente – und dazu noch umweltfreundlich: Auf dem 20. Umwelt- und Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße in Mitte bieten mehr als 50 Händler an den Adventswochenenden ihre Köstlichkeiten, Textil – und Künstlerwaren an.

Individuelle Geschenkideen, bei der Nachhaltigkeit und Fair Trade großgeschrieben werden, finden sich ebenfalls auf dem Adventsökomarkt der Grünen Liga. Auf dem Kollwitzplatz im Prenzlauer Berg verkaufen die Händler, die größtenteils aus der Region Berlin und Brandenburg stammen, ihr vielfältiges Angebot, das vom Schal aus ökologisch gefärbter Schafswolle bis zum Bio-Massageöl reicht.

Eine Übersicht über alle Weihnachtsmärkte findet sich unter www.visitBerlin.de.

Hamburg: Am 23. November gehts los – dann öffnen 16 Weihnachtsmärkte ihre Tore

Ab Montag den 23. November starten die Hamburger Weihnachtsmärkte. Aussteller und Gastronomen laden auf 16 Märkten in der Innenstadt zum Schlendern und Schlemmen ein.Auch der Winterdom wird bestimmt wieder zum Besuchermagnet werden.

Größter Hamburger Weihnachtsmarkt ist der von Roncalli-Direktor Bernhard Paul entworfene historische Rathausmarkt. Neu daran „Tour zur Welt“ und „Platz der Nationen“. Außerdem fliegt Santa Claus höchst selbst fliegt jeden Abend mit seinem Schlitten über den Platz. Auf dem Fleetinsel-Weihnachtsmarkt wird es maritim. Mit Blick auf das Wasser und die Kanalbrücken kommt fast venezianisches Feeling auf. Der Weiße Zauber am Jungfernstieg verspricht edle Gastronomie mit Blick auf die erleuchtete Alstertanne. Stilvoll und modern gestaltet ist der Weihnachtsmarkt im Überseequartier der HafenCity Hamburg. In St. Georg lädt der entspannt-tolerante Weihnachtsmarkt Winter Pride die Besucher ein und natürlich darf der Kult-Weihnachtsmarkt Santa Pauli nicht fehlen Hier gibt’s statt Kerzenlicht glitzernde Discokugeln.

In der Vorweihnachtszeit locken nicht nur Weihnachtsmärkte nach Hamburg, sondern auch zahlreiche Events: Der Winterdom ist das größtes Volksfest des Nordens, mehr als 250 Aussteller bieten einen bunten Mix aus Action und Unterhaltung und jeden Freitag um 22:30 Uhr ein Brillantfeuerwerk. Die amerikanisch angehauchten Hamburger Weihnachtsparaden erfreuen an allen Adventssamstagen jeweils dreimal auf der Mönckebergstrasse das Publikum. Zudem machen die beliebten Hamburger Märchenschiffe wieder am Jungfernstieg fest und faszinieren besonders die KinUder mit Keksebacken, Spielen und Mitmachtheater.

Alle Infos rund um die Weihnachtszeit in Hamburg gibt’s hier…