Weihnachtsgruß kunstvoll gebunden

Es weihnachtet ganz heftig und all überall sind die entsprechenden Männer unterwegs. Aber nicht nur in Schokolade, sondern vor allem kunstvoll gebunden aus Handtüchern…

Die Schöpferin dieser Handtuchskunst heißt Luise Geißler und betreibt in Bad Hindelang einen kleinen Laden mit dem Titel „tee frottiere“. Passend zur Jahreszeit hat sie übrigens auch diese Schneemannparade kreiert…

Die Leckermäuler dürften sich vor allem für diese Kreation interessieren. Sahniges aus Handtüchern gebunden…

Euch allen ein schönes Weihnachtsfest…

Fotos: Luise Geißler

Werbung

Es ist passiert – COVID 19 in der Familie

COVID 19 ist da – eine Binsenweisheit, die allerdings von den Aluhut Trägern und ähnlichen Leuten bestritten wird. Auch evangelikale Christen gehören teilweise dazu. Eine Fundamentalistin aus diesem in der Oberlausitz und im Erzgebirge aktiven Kreis beschimpfte mich gerade als Sünder, weil ich eine Maske trug. Außerdem stellte sie mir die Frage, ob mir persönlich ein Betroffener bekannt sei. Leider musste ich diese Frage mit ja beantworten, worauf hin die Frau sich grummelnd abwandte und davon ging…

Weiterlesen

Christi Geburt ein paar Jahre früher

Am Abend des 21. Dezember wird es am westlichen Horizont ein spektakuläres astronomisches Rendezvous zwischen Saturn und Jupiter geben. Irdische Beobachter könnten den Eindruck bekommen, dass es gleich zu einem Crash der Riesenplaneten kommt. Dieses seltene Himmelsereignis führt uns geradewegs in die Zeit der Geburt eines gewissen Jeschua zurück, der uns Heutigen durch die lateinische Überlieferung als Jesus bekannt ist.

Weiterlesen

Stralsund: Die Weihnachtsmärkte der alten Hansestadt an der Ostsee

Weihnachtshandschuh - KopieIm Jahre 1512 fand in Stralsund an sechs Tagen der erste Weihnachtsmarkt statt. Das ist dokumentiert. Nur der im niedersächsischen Braunschweig ist noch um sieben Jahre älter“, erklärt Gunnar Möller, seines Zeichens Denkmalpfleger der alten Hansestadt. Damit ist der Stralsunder Weihnachtsmarkt der zweitälteste in ganz Norddeutschland.

 

Weiterlesen

Liverpool in der Weihnachtszeit ohne Coca-Cola-Truck? Why not…

Coca Cola TruckEine erstaunliche Meldung flatterte gerade über den Monitor und hat den Großstadtwanderer aus dem feiertäglichen Halbschlaf gerissen. Da wollen doch Kommunalpolitiker in Liverpool den Coca-Cola-Truck während des Weihnachtsrummels nicht mehr durch die britische Hafenstadt kurven lassen. Eine Überraschung, ja gar ein Sakrileg, wo doch der Weihnachtsmann in der aktuell bekannten Version seit 1931 ein Coca-Cola-Markenbotschafter ist… Weiterlesen

Ein erfreuliches Weihnachtsfest euch allen….

…egal ob das gute alte Christkind kommt oder der Bärtige mit dem roten Mantel von Coca Colas Gnaden.

Doch sollte gar der ruppige Ruprecht mit der Rute auftauchen – er wird euch schon nix tun, der will nur spielen.

Genießt also die schönen Geschenke, Warmes und Kaltes auf dem Teller und natürlich auch die edlen Tropfen. Vor allem aber lasst den Stress beiseite und dafür Frieden, Liebe und Harmonie an euren Tischen willkommene Besucher sein – nicht nur zur Weihnachtszeit…

glitzerbaumchen

Mal wieder mit Gitarren unterwegs – diesmal in Dresden

Equipment im KinderwagenBekanntlich ist der Großstadtwanderer auch sehr gern mit der Gitarre unterwegs und wenn die geheimnisvolle Besucherin ihr Instrument ebenfalls dabei hat, geht’s immer zu einem kleinen Auftritt. Allerdings haben sie keinen Tour Bus, weil sie aufgrund ihrer Sehbehinderung dan Lenker eines Autos lieber nicht in die Hand nehmen. Stattdessen nutzen sie gern einen Old School Kinderwagen als Transportmittel für ihre Instrumente…
Weiterlesen

Weihnachtsmarkt in den Weinkellern von Traben-Trabach

Jetzt geht es langsam wieder los mit den beliebten Weihnachtsmärkten. Die meisten finden auf Straßen und Plätzen statt. Oder auch im Keller, wie in Traben-Trarbach an der Mosel, wo sich das bunte Treiben unterm Tannenbaum etwas abgewandelt „Mosel-Wein-Nachts-Markt nennt.

Weihnachten und Wein

Weihnachten ohne Wein ist in der um 830 erstmals erwähnten Moselstadt natürlich nicht möglich. Zum Glück geht es dabei nicht nur um die gekochte Variante sondern um edle Tropfen aus den zahlreichen Weinkellern der Weingüter und Hotels. Da passt es doch sehr gut, dass dieser weinselige „Wein-Nachts-Markt“ gleich in diesen alten unterirdischen Quartieren stattfindet. Platz ist genug vorhanden, denn der größte Teil des Stadtzentrums ist unterkellert. So werden auf insgesamt 3000 Quadratmetern Fläche regionale wie internationale Aussteller an über 100 Ständen Kunsthandwerk, Schmuck oder Design anbieten und vor allem natürlich Speis und Trank, wobei der Wein bestimmt im Vordergrund steht.

Weihnachtliche Stadtbesichtigung

Die Bevölkerung ist bei der Organisation und Gestaltung des Mosel-Wein-Nachts-Marktes übrigens aktiv mit dabei. Manche Leute sind z. B. als lebende Infosäulen anzutreffen. Sie dienen als Wegeleitung für Besucher und können individuelle Hintergrundinformationen servieren. Zum Programm des Marktes gehören außerdem thematische Führungen durch die unter- und überirdische Architektur der Stadt. Besonders interessant ist beispielsweise die Jugendstilarchitektur von Bruno Möhring, der hier nicht nur einige Wohnhäuser und Villen, sondern auch ein ausgewachsenes Brückentor hinterließ. Nach so einer Besichtigungstour geht’s wieder hinunter in die weihnachtlichen Weinkeller um vielleicht einen trockenen Riesling zu probieren, der natürlich nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern auch im neuen Jahr ein willkommener Tropfen ist. Na, dann mal Prost…

Mosel-Wein-Nachts-Markt Traben-Trarbach 2016

Öffnungszeiten

25. November – 18. Dezember 2016

Freitag bis Sonntag: 11:00-21:00 Uhr

22. Dezember – 3. Januar 2017

täglich: 11:00-21:00 Uhr

bis auf

24.-25. Dezember 2016: geschlossen

31. Dezember 2016: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag, 25. November: 18.00 Uhr: Große Eröffnungsveranstaltung

Hamburg: Am 23. November gehts los – dann öffnen 16 Weihnachtsmärkte ihre Tore

Ab Montag den 23. November starten die Hamburger Weihnachtsmärkte. Aussteller und Gastronomen laden auf 16 Märkten in der Innenstadt zum Schlendern und Schlemmen ein.Auch der Winterdom wird bestimmt wieder zum Besuchermagnet werden.

Größter Hamburger Weihnachtsmarkt ist der von Roncalli-Direktor Bernhard Paul entworfene historische Rathausmarkt. Neu daran „Tour zur Welt“ und „Platz der Nationen“. Außerdem fliegt Santa Claus höchst selbst fliegt jeden Abend mit seinem Schlitten über den Platz. Auf dem Fleetinsel-Weihnachtsmarkt wird es maritim. Mit Blick auf das Wasser und die Kanalbrücken kommt fast venezianisches Feeling auf. Der Weiße Zauber am Jungfernstieg verspricht edle Gastronomie mit Blick auf die erleuchtete Alstertanne. Stilvoll und modern gestaltet ist der Weihnachtsmarkt im Überseequartier der HafenCity Hamburg. In St. Georg lädt der entspannt-tolerante Weihnachtsmarkt Winter Pride die Besucher ein und natürlich darf der Kult-Weihnachtsmarkt Santa Pauli nicht fehlen Hier gibt’s statt Kerzenlicht glitzernde Discokugeln.

In der Vorweihnachtszeit locken nicht nur Weihnachtsmärkte nach Hamburg, sondern auch zahlreiche Events: Der Winterdom ist das größtes Volksfest des Nordens, mehr als 250 Aussteller bieten einen bunten Mix aus Action und Unterhaltung und jeden Freitag um 22:30 Uhr ein Brillantfeuerwerk. Die amerikanisch angehauchten Hamburger Weihnachtsparaden erfreuen an allen Adventssamstagen jeweils dreimal auf der Mönckebergstrasse das Publikum. Zudem machen die beliebten Hamburger Märchenschiffe wieder am Jungfernstieg fest und faszinieren besonders die KinUder mit Keksebacken, Spielen und Mitmachtheater.

Alle Infos rund um die Weihnachtszeit in Hamburg gibt’s hier…