Mit dem Zuiderzeewet feiern die Niederlande ein Gesetz, das hundert Jahre alt ist. Es sollte vor Überschwemmungen schützen und führte zur Bildung des IJsselmeeres und der künstlichen Insel Flevoland. Zahlreiche Veranstaltungen zwischen Kunst und Kongress setzen sich mit den Auswirkungen dieses Ereignisses auseinander… Weiterlesen
Wasser
SOS-Technik für verdurstende Pflanzen – Lösung für Klimakatastrophe?
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen Sensor entwickelt, der den Wassermangel von Pflanzen registriert und anschließend eine entsprechende Warnung abschickt. Diese landet auf den Smartphones betreuender Personen, sodass rechtzeitig gewässert werden kann. Damit wollen die Forscher gar den Klimawandel austricksen…
Spreewaldtour: Unterwegs im Labyrinth der Wasserwege
Von Vera Schwarz
Es ist schon Ewigkeiten her seit ich das letzte Mal im Spreewald gewesen war. Die entsprechenden Kindheitserinnerungen sind völlig andere verglichen mit den heutigen Bildern. Damals gab es in Lehde, diesem Dorf an den Ufern verschiedener Spreearme, weniger Kneipen und auch die Kähne sahen anders aus.
Berlinreise: Wo drei sich treffen
Wenn der Großstadtwanderer die geheimnisvolle Besucherin an jenen magischen Ort mitten Berlin lotsen will, wo Drei sich treffen, muss er sie zunächst mal auf die schwankenden Planken eines Schiffes locken. Doch dann ist es gar kein schwankender Plankenkahn, der am Neuköllner Maybachufer auf Ausflügler wartet, sondern so ein moderner Ausflugsdampfer, der allerdings längst nicht mehr dampft, sondern dieselt. Aber immerhin gibt’s auf dem Oberdeck Kaffee und Kuchen und für die geheimnisvolle Besucherin die obligatorische Bratwurst, so dass sie nichts mehr gegen eine Berlintour auf dem Wasser einzuwenden hat. Weiterlesen
Über Schnäpse, Whisky und ein Schlückchen Lebenswasser
Sprücheklopferweisheit: Wird einer in jungen Jahren vom Tod betroffen, so hat er sich tot gesoffen. Stirbt aber einer von den Alten, so hat ihn der Schnaps erhalten…
Elixier der Hundertjährigen
Was stimmt nun, fragt sich der verunsicherte Genießer einem rauchigen Tropfen Single Malt Whisky im Glase schwenkend. Er betrachtet die verschiedenen Schnäpse in seiner kleinen Bar und kommt auf den Trichter, dass viele aufgrund ihrer scheinbar geheimnisvollen Bezeichnungen dem Trinker ein langes Leben verheißen. So ist der Wodka übersetzt zwar nur ein simples Wässerchen, doch schon der gelbe oder klare Aquavit outet sich auf deutsch als Lebenswasser. Genauso verhält es sich mit dem aus Frankreich kommenden Eau de Vie. Selbiges wird aus Obst- oder Weintrester destilliert und gilt als magisches Elixier der Hundertjährigen.
Schön zu wissen, denkt fast beruhigt der Genießer. Doch was ist nun mit diesem Whisky? Diese Frage beantwortet leider keins der gängigen Wörterbücher zwischen russisch, französisch und Latein und auch der olle English Dictionary sagt nur, Whisky sei Whisky und selbiger ein stark alkoholisches Getränk. So so.
Gälisches Lebenswasser
Doch das göttliche Internet zeigt hier wieder mal seine unendliche Weisheit und liefert die Herkunft des Wortes Whisky, den ein gewisser Hugo Hartung übrigens in seinem faustischen Landsknechtroman „Ihr Mann ist tot und lässt sie grüßen“ als „Wixi“ servierte. Aber sowohl literarischer Wixi, schottischer Whisky und irisch-amerikanischer Whiskey haben ihren Ursprung in einer alten, heute nur noch in Schott- und Irland teilweise gesprochenen Sprache, nämlich im Gälischen. Da gibt es das nette Wort uisge beatha. Und das heißt? Erraten – Lebenswasser.
Auf welchen Umwegen daraus die seit etwa 1730 übliche Bezeichnung Whisky wurde, wäre sicherlich ein spannendes Thema für eine sprachwissenschaftliche Arbeit. Der stille Genießer könnte sich auch glatt vorstellen, sich dieser Aufgabe mal zu widmen. Doch im Augenblick hat er nichts weiter im Sinn, als zuversichtlich und beruhigt diesen magischen goldgelben Schluck Single Malt uisge beatha zwischen Gaumen und Zunge ins Innere seiner leiblichen Existenz gleiten zu lassen. Und wenn er nicht dran gestorben ist, so hat ihn der Schnaps erhalten….