Berlinreise: Wälder und Seen statt Big City Trubel

Bezüglich einer Berlinreise haben die meisten Menschen eine Weltstadt mit Kunst und Kultur, sowie Trubel und Shopping im Fokus. Doch auch Naturliebhaber können in der Stadt an Spree und Havel auf ihre Kosten kommen. Zum Beispiel in Kladow, einem Dorf auf Berliner Stadtgebiet, das von Wäldern, Seen und landwirtschaftlichen Nutzflächen geprägt ist. Außerdem verfügt Kladow über einen idyllisch gelegener Campingplatz. Selbiger ist diesmal das Ziel unserer Tour – mal wieder mit Enkel.

Weiterlesen

Werbung

Nordengland: Liverpool – kultureller Hotspot mit maritimer Tradition

Wieder einmal etwas Werbung im Kosmos der Schönen Ecke – allerdings in Bezug auf eine Reise, für die der Großstadtwanderer durchaus brennt. Schließlich ist er ein Beatles Fan der ersten Stunde – und es geht in den Norden Englands, wo neben historischen Industriestädten wie Leeds und Hull die legendäre Hafenstadt Liverpool zu finden ist…

Musikalische Erinnerungen

Eine Englandreise funktioniert für den Großstadtwanderer nie ohne ein mächtiges Paket musikalischer Erinnerungen. Swinging London steht dabei allerdings nicht so sehr im Vordergrund, sondern immer noch jener schnörkellose Sound, der vor sechzig Jahren aus den Kellerkneipen der Arbeiterstädte des englischen Industriegürtels kam. Als leidenschaftlicher Spaziergänger ist der Großstadtwanderer jedoch nicht nur auf den Spuren der Beatles unterwegs, wenn er beispielsweise in Liverpool weilt. Dort führt sein Weg immer wieder zu den ehemaligen Docks, wo allerdings auch die Beatles anzutreffen sind – aber nicht nur…

Weiterlesen

Geheimnisvolle Orte: Der Berliner Nordbahnhof – Reisetempel und Geisterstation

Wo heute an der Invalidenstraße sachliche Neubauten der Deutschen Bahn eines der größten Unternehmen des Landes repräsentieren, befand sich früher ein prächtiger Bahnhof in fast verspielter Architektur. Um diesen geheimnisvollen Ort geht es in dem Film von Lutz Rentner und Frank Otto Sperlich, den das rbb Fernsehen am 12. 11. um 20:15 Uhr ausstrahlt.

Weiterlesen

Görlitz-Reise zwischen Kultur, Natur und Wassersport

Altstadtfassaden c peter bachstein (2)Falls du noch keine Urlaubspläne hast und spontan ein Reiseziel suchst, könnte Görlitz in Sachsen gemeinsam mit der Schwesterstadt Sgorzelec auf der polnischen Seite der Neiße ein spannendes Reiseziel sein. Kulturelles und festliches ist im Angebot und wenn du Wasserfreuden genießen möchtest, gibt es dazu Gelegenheit an den Ufern des Berzdorfer Sees. Auch die Odermetropole Breslau ist von Görlitz aus ebenso gut erreichbar wie die Naturlandschaften in der Europaregion des Dreiländerecks.

Weiterlesen

Clara Schumanns Geburtstagszug in Leipzig gestartet

Clara19_P_standard_RGB - Kopie.jpgMit dem Projekt CLARA19 feiert Leipzig Im kommenden Jahr 12 Monate lang den 200. Geburtstag von Clara Schuhmann. Eine Art vorgezogener Auftakt erfolgte am diesjährigen 13. September, dem 199. Geburtstag der berühmtesten Musikerin der Messestadt, auf dem Hauptbahnhof mit der feierlichen Taufe eines Themenzuges. Dieser wird ein Jahr lang ganz im Geist der weltoffenen und vielgereisten Künstlerin zwischen Leipzig, Weimar, Erfurt und Hof unterwegs sein.

Weiterlesen

Never Ending Reiserausch – auf den Spuren des Großstadtwanderers und der geheimnisvollen Besucherin

Cover ReiserauschEs gibt ein Ereignis das mich dazu veranlasst, hier mal ganz ohne Schnörkel und Umschweife etwas in „eigener Sache“ zu schreiben. Dieses Ereignis ist die am 10. Februar vollzogene Veröffentlichung meines ebooks „Never Ending Reiserausch“.

Darin versammelt sind einige kleine und chaotische Geschichtchen aus dem Reiseleben des Großstadtwanderers und der geheimnisvollen Besucherin, die ihr teilweise auch auf diesem Blog vorgefunden habt. Allerdings sind die Reisestories im Buch etwas ausführlicher und enden (fast) immer in der Gastronomie.  Das betrifft beispielsweise die Story „Big Siter is watching you“. Übrigens ist nicht davon auszugehen, dass der Stil der Stories sich in den Gleisen des tierischen Ernstes bewegt – mit selbigem hat der Großstadtwanderer bekanntlich sehr wenig am Hut bzw. an der Mütze, die er fast immer auf dem Kopf hat. Genau genommen gibt’s den Großstadtwanderer ohne Mütze gar nicht – die ist wahrscheinlich festgewachsen im Laufe der Jahrzehnte eines intensiven Reiselebens, das unterwegs solche Reisegeschichten hervor gebracht hat.

Okay liebe Leute, wie jeden Autor wird es natürlich auch mich unheimlich freuen, wenn „Never Ending Reiserausch“ bei euch ein gewisses Interesse wecken kann und ihr es weiter empfehlen oder gar kaufen möchtet. Kostet nur 2.99 Euro und ist in allen einschlägigen Online Shops zu bekommen – also nicht nur bei Amazon, sondern für die Tolino User beispielsweise auch bei Thalia und Weltbild. Auch die Apple Fans werden bei ibooks selbstverständlich fündig.

Hier noch ein Link zu neobooks, wo „Never Ending Reiserausch“ erschienen ist. Dort gibt’s eine Leseprobe und in der linken Sidebar alle Shops, in denen das ebook gibt. Ein bisschen Feedback wäre auch sehr schön – sowohl hier auf dem Blog wie auf den Seiten der Shops….

Lichtenberg – nicht nur in Berlin sondern auch in Hannover

Lichtenbergplatz in Hannover Linden - KopieLichtenberg liegt in Berlin. Ja schon, aber nicht nur, erklärt der viel gereiste Großstadtwanderer der geheimnisvollen Besucherin. Gelichtete Anhöhen im tiefen Wald, darauf ginge der Name zurück, seien all überall anzutreffen – beispielsweise im Erzgebirge oder im Frankenländle. Ein bisschen Lichtenberg gäbe es sogar in Hannover… Weiterlesen

ITB: Hindernisparcours und eine spezielle Präsentation für blinde und sehbehinderte Menschen

Die Wege auf der ITB sind nicht wirklich barrierefrei bezogen auf blinde und sehbehinderte Menschen. Diese wurden jedoch von der Reisebranche längst als Zielgruppe entdeckt wie sich bei einem vom ABSV organisierten Treffen auf der Messe zeigt… Weiterlesen

Quartier des Bains in Genf: Kunst wo einst Maschinen ratterten

Quartier des BainsWo einst in Fabriken Präzisionsmaschinen hergestellt wurden, wird heute Kunst produziert und präsentiert. Inzwischen ist das Quartier des Bains in Genf ein künstlerischer Hotspot geworden…

 

Galerien in ehemaligen Fabriken

Als der Galerist Pierre-Henri Jaccaud 1994 in das einstige Genfer Arbeiterviertel Quartier des Bains kam gab es hier künstlerisch betrachtet so gut wie nichts. Inzwischen hat sich hier eines der innovativsten Kunstviertel Europas entwickelt. Hier finden Reisende und Besucher in Sachen Kunst und Kultur mit dem MAMCO nicht nur das größte Museum für zeitgenössische Kunst in der Schweiz, sondern auch zahlreiche Galerien wie beispielsweise Jaccauds Skopia.

Das Quartier des Bains liegt im Süden Genfs und beherbergte früher Garagen, Uhrenateliers und Fabriken für Präzisionsmechanik. In den Neunzigerjahren mieteten sich in den stillgelegten Werkstätten junge Galeristen und Künstler ein. Neben Pierre-Henri Jaccaud auch Marc Blondeau, der ehemalige Chef von Sotheby’s France. Er verlegte sogar sein Hauptquartier von Paris ins Quartier des Bains und baute in einer einstigen Fabrik eine avantgardistische Galerie, wie man sie sonst nur im New Yorker Szenequartier Chelsea findet.

Nuit des Bains

Um die Jahrtausendwende kam zeitgenössische Kunst in Mode, immer mehr Leute entdeckten das Quartier des Bains. Pierre-Henri Jaccaud organisierte mit zwei weiteren Galeristen – Pierre Huber und Edward Mitterrand – eine gemeinsame Vernissage: Die Idee für die „Nuit des Bains“ war geboren. Heute zieht die „Bädernacht“ tausende von jungen Leuten an, die durch die Galerien und Museen streifen und danach einen Cocktail in einer der coolen Bars der Rue de l’Ecole-de-Médecine trinken.

Auch das MAMCO, das Musée d’art moderne et contemporain, öffnet regelmäßig abends seine Türen: An den „Nocturnen“ erklären Guides den Kunstinteressierten die Werke. Kurz: das Quartier des Bains ist auferstanden! Und wie: 2015 erfuhr die „New York Times“ von der Renaissance des einstigen Arbeiterviertels und ehrte es in einer großen Reportage. Das Quartier des Bains, befand der Journalist, sei das „little SoHo von Genf“. Pierre-Henri Jaccaud ist zufrieden: „Das Quartier des Bains ist eine Erfolgsgeschichte!“

Foto:Unterwegs im Künstlerviertel Quartier des Bains, Schweiz Tourismus / Lauschsich

 

 

t