Tipp: Kapitänsführung im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe

Wer gerade in Hamburg oder an der Unterelbe zu Besuch oder vorhat, in den nächsten Tagen dort hin zu fahren, könnte einen Abstecher nach Grünendeich im Alten Land einplanen. Dort finden am Sonntag, 17. Oktober im Haus der Maritimen Landschaft
Unterelbe in Grünendeich zwei Kapitänsführungen statt. Besucher haben dann die Möglichkeit, die Region der Unterelbe, die wechselvolle Geschichte des Hauses sowie die Navigationskunst der Seefahrt kennenzulernen.

Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe

Weiterlesen

Werbung

Altes Land: Historische Navigationstechnik besichtigen im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe

Auf Reisen kann auch so manches technische Highlight aus vergangenen Zeiten bestaunt werden. So geschehen auf unserer gerade zu Ende gegangenen Tour ins Alte Land, das sich von Hamburg elbabwärts bis nach Stade erstreckt. Die Gegend ist natürlich vor allem als Obstbaugebiet bekannt. Doch bis 2002 wurden hier in einem Dorf namens Grünendeich auch Seeleute ausgebildet – u. a. im Fach Astronomie. Das dem Unterricht dienende Planetarium gehört heute zu den Besuchermagneten im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe, das einst der Standort der Seefahrerschule war. Zunächst aber fällt die gläserne Kanzel auf dem Dach ins Auge…

haus der maritimen landschaft unterelbe c haus d maritim landsch - Kopie

Weiterlesen

Nicht nur Kolumbus und die Wikinger: „Terra X“ über die „wahren Entdecker Amerikas“

"Terra X"-Doku: "Kolumbus und die wahren Entdecker Amerikas"Zwar wird Kolumbus immer noch als Entdeckter Amerikas gehandelt, doch längst ist bekannt, dass die Wikinger schon viel früher dort waren. Aber auch ein walisischer Prinz und ein afrikanischer König könnten noch vor dem genuesischen Seefahrer in Spaniens Diensten die Reise über den Atlantik gewagt haben. Hatte Kolumbus davon gewusst? Hatte er auf Basis dieses Wissen seine Amerika-Expedition gestartet? In „Kolumbus und die wahren Entdecker Amerikas“ beschäftigt sich die ZDF-Doku „Terra X“ mit dieser Frage. Sendetermin: Sonntag, 2. Juni 2019, 19.30 Uhr im ZDF.

Weiterlesen

Ostern: Segelevent in niederländischer Hansestadt

Segelschiffe - KopieHier ein kleiner Tipp für einen hanseatischen Ostertrip: Vor der Kulisse der niederländischen Hansestadt Kampen findet vom 30. März bis 2. April das Segelevent „SAIL“ statt. Besucher des Ereignisses haben dort die Gelegenheit, zahlreiche historische Segelschiffe aus verschiedenen Zeiten und Ländern zu bewundern. Rekonstruktionen der berühmten Hanse-Kogge sind ebenso dabei wie die großen Handelsssegler der niederländischen Ostindienkompanie. Außerdem zieht an diesen Tagen mehrmals die sogenannte „Hanse-Parade“ mit etwa 70 Teilnehmern durch das Zentrum Kampens. Dieser bunte Umzug soll an die reiche Geschichte der Hansestädte erinnern. Ein Chanty-Chorfestival steht ebenfalls auf dem Programm und als besonderes Highlight werden Hafenrundfahrten angeboten – natürlich auf den geschichtsträchtigen Booten, die an die Hanse erinnern.

Hier gibt’s weitere Infos auf deutsch und auf niederländisch…

Foto (c) Kampen

Die ewig lange Reise einer Flaschenpost

Das weite Meer c peter bachstein - KopieHeute macht man das ja kaum noch – in früheren Zeiten kam es jedoch häufiger vor, das jemand dem Meer eine Flaschenpost anvertraute. Natürlich mit unbekanntem Empfänger aber versehen mit der Hoffnung auf ein baldiges Feedback des zufälligen Finders. Diese Hoffnung wurde nicht selten enttäuscht denn zahlreiche Flaschen mit Brief blieben für immer verschollen oder wurden erst nach einer halben Ewigkeit gefunden. Wie eine Flaschenpost eines deutschen Seefahrers, die kürzlich an Australiens Westküste gefunden wurde – nach 132 Jahren… Weiterlesen