Auch in diesem Jahr wird wieder die Rennserie um den Harzer Mountainbike-Cup durchgeführt. Los geht’s am 24. April mit dem 8. „Protective“ Bike Marathon im Sportpark an der Rennbahn in Bad Harzburg. Dabei sind auf der 18 km langen Strecke bis zu 549 Höhenmeter zu bewältigen. Der erste Start erfolgt um 9.45 Uhr. Am Abend zuvor können bei der traditionellen Sprint Challenge wertvolle Zeitgutschriften für den Marathon gesammelt werden. Der Nachwuchs ist am Samstag bereits ab 14.00 Uhr im Rahmen des Kids Race unterwegs. Schon 3jährige können hier mit radeln und sich auf durchaus anspruchsvollen Strecken durch Wiesen und Wälder ausprobieren. Weitere Stationen der Rennserie um den Harzer Mountainbike-Cup sind in Braunlage-Hohegeiß (21. Mai), Biesenrode (19. Juni), Sülzhayn (03. Juli) und Schierke (27. August).
Radsport
Radsport: Am 3. Januar findet das 3. Bad Harzburger Cyclocross Rennen statt
Kaum ist das große Feiern zum Jahreswechsel vorbei heißt es für die ganz speziellen Radsportler auch schon wieder auf nach Bad Harzburg zum 3. Cyclocross Rennen, das am 3. Januar des neuen Jahres im dortigen Sportpark stattfindet. Die Strecke umfasst einen ca. 1,9 Kilometer langen Rundkurs. Dabei geht es auch Treppen rauf und runter, über den Beachplatz und natürlich bergauf und bergab. Organisiert wird die Veranstaltung von der Nordharzer RSG e.V. Der erste von sechs Starts erfolgt um 9.30 Uhr, die Herren-Elite macht um 13 Uhr den Abschluss.
Cyclocross ist eine Disziplin des Radsports, die auch als Radcross bekannt ist und ihren Ursprung in den Jahren 1899 / 1900 an der französischen Riviera hat. Die Wettkämpfe werden fast ausschließlich im Herbst und Winter auf unbefestigten Wegen ausgetragen. Im Unterschied zum Mountainbikesport wird beim Querfeldeinrennen auf Rennrädern gefahren, die allerdings etwas stabiler sind als die Räder für Straßenrennen. Die Reifen sind durchgängig stärker profiliert und breiter als herkömmliche Rennradreifen.
Querfeldeinrennen finden normalerweise auf einem relativ kurzen, zwischen ein und drei Kilometer langen Rundkurs von Feld- und Waldwegen statt. Eine im Radsport sonst völlig unübliche Besonderheit des Querfeldeinkurses sind kurze, enorm steile Passagen, wo die Fahrer normalerweise absteigen und ihre Räder über das Hindernis tragen müssen. Damit wurde der mit geschultertem Rad einen schlammigen Anstieg hinauf laufende Rennfahrer zum symbolischen Bild des Cyclocross Sports.
Die Dauer des Rennens ist abhängig von den Fahrerkategorien und beträgt im Bereich des BDR, im Einklang mit den Regeln der Union Cycliste Internationale, zwischen 20 und 60 Minuten. Die Anzahl der zu fahrenden Runden wird auf der Grundlage der Fahrzeit des führenden Fahrers ermittelt, nachdem dieser zwei komplette Runden zurückgelegt hat. Die letzte Runde wird mit einer Glocke angekündigt.
Weitere Informationen sind bei Stefan Abel unter Tel. 0160 97 935 622 oder per E-Mail: steffenabel@yahoo.de zu erhalten.