Mit der Gala „50 Jahre Hey Music – Danke, Jürgen Jürgens!“ feiert radioBerlin 88,8 vom rbb am Sonntag, 19. November 2017, Deutschlands dienstälteste Hitparade. Gefeiert wird damit aber auch jener Mann, der die Sendung 45 Jahre lang moderiert und ihr ein unverwechselbares Image verliehen hat. Er war die zuverlässige und kompetente Stimme von Hey Music – jetzt geht Jürgen Jürgens, Moderator und Musikchef von radioBerlin, in den Ruhestand… Weiterlesen
Radio
Berlin: Mit Radioeins vom rbb aufs Dach des Fernsehzentrums
Radioeins vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) wird in diesem Jahr 20 Jahre alt und will hoch hinaus. Zu diesem Zweck wird in der 14. Etage des rbb-Fernsehzentrums am Theodor-Heuss-Platz am Samstag, 1. Juli, die „Radioeins Dachlounge“ mit einem Auftritt der Band „Element of Crime“ eröffnet. Weiterlesen
Radioeins serviert neue Songs auf schwarzem Venyl
Noch rechtzeitig vor dem Fest der tausend Lichter serviert Radioeins vom rbb dem wartenden Publikum seine erste Langspielplatte. Die schwarze Scheibe ist aus echtem Venyl, heißt „Radioeins Sessions Vol. 1“ und umfasst 11 exklusiv für Radioeins aufgenommene Songs.
Täglich gibt Radioeins Bands und Solomusikerinnen und -musikern Gelegenheit, sich live über den Sender zu präsentieren und zwar im Babelsberger Studio, bei den „Radioeins Sessions“ im Studio Wong in Berlin-Kreuzberg oder im Babylon-Studio in Mitte. Die besten Aufnahmen wurden jetzt auf gutem ehrlichen Vinyl gepresst. Zu hören sind die Berliner Bands Stereo Total, deren Sängerin Francoise Cactus extra ein französisches Lied für Radioeins geschrieben hat, Isolation Berlin, die in diesem Jahr mit ihrem postmodernen Indierock Furore machten sowie das Kollektiv Oum Shatt. Deren Ohrwurm “Gold to Straw“ kürten die Hörerinnen und Hörer zum Radioeins-Sommerhit 2016.
Für die LP steuerten auch die Superstars The Kills ein Lied bei. Skandinavien ist mit den bekannten Singer/Songwritern Teitur (Färöer) und Sivert Høyem (Norwegen) vertreten. Auch Newcomer macht Radioeins mit der LP bekannt: Sie präsentiert die Indie-Folkband Vetiver aus Kalifornien, die neuseeländische Band The Checks, das Bluestrio Hodja aus New York und die beiden Psychedelic-Vertreter Ouzo Bazooka aus Israel und Moon Duo aus San Francisco.
Radioeins will die Reihe im nächsten Jahr fortsetzen und plant im Dezember 2017 die „Radioeins Sessions Vol. 2“.
„Die Radioeins-Sessions Vol. 1“ – alle Tracks
1. The Kills: You Don’t Love Me/ Steppin‘ Razor (03:47)
2. Moon Duo: Thieves (06:01)
3. Sivert Høyem: Give It A Whirl (03:27)
4. Vetiver: Wonder Why (03:24)
5. Oum Shatt: Gold To Straw (03:09)
6. Isolation Berlin: Vergifte Dich (03:59)
7. Stereo Total: Hélicoptère (04:15)
8. Hodja: Your Eyes (03:22)
9. The Checks: Crows (03:53)
10. Ouzo Bazooka: When She’s Away (05:54)
11. Teitur: Jailhouse Gumbo Jones (01:57)
Wer scharf ist auf die schwarze Scheibe findet sie in den rbb Shops in Berlin, Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder), in Berliner Plattenläden oder im rbb-online-shop. Sie kostet 20,00 Euro, wobei im Onlineshop noch Versandkosten hinzu kommen.
Und überhaupt…
… ist das eine tolle Sache, meint der Großstadtwanderer, auch ein originelles Geschenk. Vorher müsste er aber unauffällig nachschauen, ob die potentiellen Geschenkenehmer auch über die technischen Voraussetzungen zum Venylgenuss verfügen. Ansonsten würde die schwarze Scheibe womöglich zum Wandschmuck mutieren – und dafür wäre sie doch wirklich zu schade…
ARD-Kinderradionacht kommt diesmal mit dem Zeitreisezug
Mit den Ohren zu Dinosauriern und Steinzeitmenschen reisen, in der römischen Arena vor den Löwen fliehen, das finstere Mittelalter besuchen oder einfach nur den vergangenen Tag noch einmal erleben – all das ist möglich, wenn es in der 10. ARD-Kinderradionacht am 25. November ab 20:0auf Zeitreise geht. Die Radionacht ist eine ARD-Gemeinschaftssendung. Überall in Deutschland können Schüler und Lehrer, Kinder und Eltern, Freunde und Nachbarn die erfinderische Nacht im Radio erleben.
Abfahrt mit dem Zeitreise-Zug
Fünf Stunden lang werden dafür von radioBerlin 88,8 Hörspiele und Geschichten, Interviews und Reportagen, Comedy und viel Musik serviert. Moderator Ralph Erdenberger bittet in den Zeitreise-Zug, erkundet die Vergangenheit und wagt einen Blick in die Zukunft. Im mehrteiligen rbb-Mitmach-Hörspiel geht es um eine abenteuerliche Zeitreise auf drei Drehstühlen. In den rbb-Radiogeschichten fallen „Ritter Blasius und Sandro Pandora“ in ein geheimnisvolles Zeitloch, und es wird von „Anna in der Stunde, die es nicht gibt“ erzählt. In der Comedy deckt Opa Schlüter auf, wie es in vergangenen Zeiten wirklich zuging. Außerdem erforschen unsere Reporter „T. Rex im Federkleid“ und „Die Geschichte des Klopapiers“. Um 20.05 Uhr und 22.00 Uhr meldet sich radioBerlin-Reporter Matthias Bartsch live von Wachbleibepartys in Berliner Schulen.
Mitmachen!
Jeder kann einfach so mitmachen. Aber wer sich unter www.kinderradionacht.de anmeldet, der erhält nicht nur das diesjährige Radionacht-Poster und Flyer, sondern bekommt auch die Chance, dass radioBerlin-Reporter Matthias Bartsch live mit dem Ü-Wagen zur Berichterstattung an die Schule kommt. Außerdem werden unter allen teilnehmenden Schulen 20 Medienpakete mit Hörspielen und Büchern verlost.
Weitere Infos gibt es unter http://www.kinderradionacht.de. Dort ist auch der Radionachtsong zu hören, es gibt zum Download die Mitmachbroschüre mit Spiel- und Bastelideen, Deko-Tipps, um Klassen- oder Kinderzimmer in einen Zeitreisezug zu verwandeln, Lese- und Hörempfehlungen, Rezepte aus dem Bord-Bistro u. v. m.
In der ARD-Kinderradionacht kann man nicht nur zuhören, sondern sich auch beteiligen: Hörertelefon: 0800 – 220 5555 (aus dem deutschen Festnetz kostenlos) Gästebuch: www.kinderradionacht.de
E-Mail: post@kinderradionacht.de
Sommer der Legenden: Erinnerungen an die toten Stars des Rock auf Radioeins
An sechs Feriensonntagen dreht sich bei Radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) alles um Musiklegenden: Mit großen Hits, Interviews und O-Tönen, Anekdoten und Geschichten erinnert der „Sommer der Legenden“ an Amy Winehouse (24.7.), David Bowie (31.7.), Elvis Presley (7.8.), Kurt Cobain (14.8.), Prince (21.8.) und John Lennon (28.8.).
Die Startfolge rückt am morgigen Sonntag die grandiose Amy Winehouse in den Mittelpunkt. Der Radiosonntag beginnt mit ihrer Kindheit und Jugend, zeigt die Rolle ihrer Familie und berichtet, durch welche Initialzündung Amy zur Musik kam. Die Sendung zeichnet den Lebensweg der Britin nach – von den ersten Erfolgen bis zu Weltruhm und frühem Tod. Musikexperten und Popstars wie Adele, Michael Kiwanuka und Andra Day sprechen über Amy Winehouse. Als Studiogast begrüßt Radioeins u. a. Sängerin Billie Ray Martin.
Der bekannte Psychologie-Professor Borwin Bandelow (Universität Göttingen) analysiert u. a., wieso sich Elvis Presley zu Tode gegessen hat und warum Kurt Cobain freiwillig mit 27 sein Leben beendete. Auch Zeitzeugen und Musikkritiker berichten, Hörerinnen und Hörer können ihre Erinnerungen beisteuern.
„Sommer dSommer der Legenden“ läuft von 24. Juli bis 28. August jeweils sonntags, von 9.00 bis 21.00 Uhr auf Radioeins.
Internationale Funkausstellung Berlin: ARD mit gläsernem Digi Studio dabei
Die Internationale Funkausstellung, kurz und knapp IFA genannt, wird am 4. September mal wieder ihre Tore öffnen und sicher für viele Leute während einer Berlin Reise die Funktion eines Besuchermagneten ausüben. Wer dabei auch mal Radio und Fernsehen live erleben und dazu Information, Unterhaltung sowie die neuesten Technik-Trends serviert bekommen möchte, wird in Halle 2.2. von der dort aktiven ARD entsprechend versorgt.
Thematisch dreht es sich in Halle 2.2 um Digitalradio, den HbbTV-Standard und um die Programme der ARD. Mit dem IFA-Radio aus einem gläsernen Digitalradio-Studio liefert die ARD den Sound zur Funkausstellung, während ARD Digital im „digitalen Wohnzimmer“ über aktuelle Innovationen sowie Chancen der klassischen und neuen Verbreitungswege informiert. Dazu gibt es viel Neues zu entdecken, darunter die weltweit erste virtuelle 360-Grad-Videodokumentation von ARTE. Darüber hinaus bieten Top-Journalisten und Unterhaltungs-Stars der ARD als Gäste und Akteure auf der ARD-Bühne Abwechslung für die ganze Familie. Weitere Infos gibt’s hier: www.ifa.ard.de.