Ein seltener Bulli-Fund ist jetzt wichtiger Bestandteil der Oldtimersammlung von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover geworden: Der erste seiner Art, der als Radarblitzer zu Schulungszwecken der Polizei in Niedersachsen im Einsatz war. Der 66 Jahre alte T1 stand über 54 Jahre weitgehend unbeachtet in Scheunen und Garagen. Sein Radar-Messprinzip von damals ist noch heute der Schrecken vieler Autofahrer.
Polizei
Mit dem Langstock auf Verbrecherjagd: Blinde Polizisten und Detektive nicht nur im Kriminalroman
In der Literatur gibt es bekanntlich alles – sogar so was abgefahrenes wie blinde Detektive und Polizisten. Wie ihre sehenden Kollegen sind sie in zahlreichen Erzählungen unterwegs um alle möglichen Verbrecher zu schnappen und buhlen damit höchst erfolgreich um die Gunst des geneigten Publikums. Stellt sich die Frage, ob solche Berufe für blinde und sehbehinderte Menschen auch im realen Leben in Frage kommen…
Die Fingerspitzen des Max Carrados
Im klassischen Kriminalroman finden sich unter den Ermittlern traditionell zwei Hauptcharaktere: Einerseits gibt es den eher trivialen Actionhelden a la Jerry Cotton, der boxend und schießend ganz allein die komplette Mafia zur Strecke bringt und andererseits Denkertypen wie Hercule Poirot, die mit den berühmten „grauen Zellen“ Licht ins Dunkel der kompliziertesten Fälle bringen. In die letztere Kategorie gehört auch die von Ernest Brannah Anfang des 20. Jahrhunderts kreierte Figur des blinden Detektivs Max Carrados, der obendrein seine besonderen Fingerspitzen einsetzt. Ab 1914 ist er in zahlreichen vielgelesenen Storys der ultimative Schrecken aller finsteren Gestalten und machte einst in der Lesergunst auch einem gewissen Sherlock Holmes erfolgreich Konkurrenz.
Spannende Geschichten, die man gerne liest, obwohl Brannah sich beim Kreieren des blinden Detektivs großzügig aus der Kiste der Klischees bediente. So dichtete er Max Carrados diese unglaublich feinfühligen Fingerspitzen an, mit denen der Gute sogar Zeitungen in Schwarzschrift lesen konnte. Ein bisschen Übermensch muss bekanntlich sein, wenn man eine einzigartige Krimifigur kreieren will. Blinde sind dafür bestens geeignet, denn die sehende Menschheit traut ihnen sagenhafte, gar mysteriöse Fähigkeiten zu. Da kann ein kreativer Autor wie Brannah nach Herzenslust fabulieren. Einige von Brannahs Storys sind auf deutsch 1973 bei Heyne unter dem Titel „Max Carrados, der blinde Detektiv“ erschienen.
Die blinde Kommissarin und ihr besonderes Gespür für Lügen
Während Carrados die Figur des außergewöhnlichen Detektivs aus der klassischen Epoche des englischen Krimis repräsentiert, ist „die blinde Kommissarin“ von Patritzia Rinaldi im heutigen Neapel unterwegs. Sie heißt Blanca Occhiuzzi ist nicht nur schön sondern auch noch charismatisch und verfügt ausgehend von ihrer Blindheit ebenfalls über ganz besondere Fähigkeiten. Im Unterschied zu Carrados sind es bei ihr jedoch nicht die feinfühligen Fingerspitzen, sondern die besonders sensiblen Ohren. Mit denen erlauscht und analysiert sie Hintergrundgeräusche bei Telefongesprächen und Emotionen bei Gesprächspartnern mitten im tosenden Umgebungslärm.
Blanca Occhiuzzi ist so eine Art lebender Lügendetektor und in dieser Funktion unerbittlicher als das technische Gerät. Ihr macht keiner was vor, sie entlarvt jede Schwindelei und daher wird sie immer zu Rate gezogen, wenn die gesamte neapolitanische Polizei auf dem Schlauch steht. Die blinde Kommissarin als entscheidender Trumpf im Kampf gegen das Verbrechen – eine interessante literarische Figur, die von der Autorin besonders sorgfältig entwickelt wurde. Allerdings ist die blinde Ermittlerin nur in der bei Ullstein erschienen deutschen Übersetzung zur Kommissarin befördert worden. Im Originaltitel „Tre, numero imperfetto“ ist sie nur Sovrintendente, was keineswegs Superindentend im Sinne der britischen Polizei, sondern Polizeimeisterin bedeutet.
Erblindet im Dienst
Eine ebenfalls hochinteressante Figur hat Friedrich Ani mit dem ehemaligen Münchner Hauptkommissar Jonas Vogel entwickelt, der im Dienst einen Unfall erlitt und seither blind ist. Doch Vogel, der schon vor seiner Erblindung „der Seher“ genannt wurde, steckt nach dem Motto „einmal Polizist, immer Polizist“ auch im Ruhestand seinen Riecher in die Fällen seines Sohnes, der inzwischen an Stelle seines Vaters die Münchner Mordkommission leitet.
Mit den Jonas-Vogel-Romanen ist es Ani gelungen, nicht nur beste Krimiunterhaltung zu liefern, sondern vor allem auch die Erfahrung des plötzlichen Verlustes der Sehkraft in mittleren Jahren zu problematisieren. Damit hat übrigens die davon betroffene Hauptfigur weit weniger zu kämpfen als die Menschen seiner Umgebung. Sicher keine ganz unbekannte Situation für Menschen, denen es ähnlich ergangen ist. Erschienen ist die Jonas-Vogel-Reihe bei dtv.
Blinde Polizisten im realen Leben?
Blinde Ermittler sind offenbar gut geeignet, um spannende und etwas ungewöhnlichere Krimigeschichten zu erzählen. Die Autoren können ihnen allerlei oft ans Übersinnliche grenzenden Fähigkeiten andichten oder auch ihre Problemalge im Kontext einer Kultur, die auf Bildern aufbaut schildern. Für die überwiegend sehende Leserschaft scheint das höchst reizvoll zu sein, zumal die blinden Ermittler immer auch ein wenig mit dem Nimbus des Geheimnisvollen umgeben werden. Das passiert sogar, wenn die Autoren es nicht darauf anlegen sondern entspringt oft der Phantasie der sehenden Leser oder Rezensenten. Ob deren Phantasie aber so weit reicht, sich blinde Polizisten im realen Leben vorstellen zu können, hat bisher niemand beschrieben. Dabei sind sie tatsächlich im Dienst – teilweise sogar in leitender Funktion, wie Alexander Niederwimmer aus Österreich…
Der blinde Einsatzleiter
Alexander Niederwimmer verlor sein Augenlicht während des Jurastudiums durch einen Unfall, trainierte trotzdem mit der Anti Terror Einheit Cobra und wurde Polizeijurist in der Präsidialabteilung der österreichischen Bundespolizeidirektion in Linz. Dort koordinierte er als Einsatzleiter sogenannte Großschadensereignisse. Als er 1997 seinen Dienst antrat, war er der erste blinde Polizist in ganz Österreich und wurde zunächst mit Berührungsängsten der sehenden Kollegen konfrontiert, wie er in einem Interview mit dem Journalisten Florian Klenk erklärte. Da hätte es schon Bemerkungen wie „Jetzt kann ein Behinderter auch schon Polizist werden“ gegeben. Unsicherheiten aller Art seien ihm entgegengebracht worden. Dabei gebe es nur geringe Unterschiede zwischen der Situation eines sehenden und eines blinden Einsatzleiters. „Einsatzleiter,“ so Niederwimmer im gleichen Interview, „sitzen meistens in irgendeiner Kommandozentrale und sehen nichts von der Realität. Sie haben meist schriftliche Mitteilungen, die sie interpretieren. Damit – und nicht mit den Augen – erstellen wir ein Bild der Lage.“
Obwohl Niederwimmer bei der Polizei seinen Traumberuf aus Jugendtagen gefunden hatte, ist er inzwischen dort nicht mehr aktiv weil er als Richter an das österreichische Bundesverwaltungsgericht berufen wurde. Auch mit dieser Position betrat er Neuland, denn bis dahin wurde in Österreich blinden Juristen das Richteramt verweigert.
Spezialeinheit blinder Polizisten in Belgien
Während Alexander Niederwimmer nur ein Anti Terror Training absolvierte, sind die sechs blinden und sehbehinderten Polizisten, um die es jetzt geht, eine echte Spezialeinheit im Kampf gegen den Terror und das organisierte Verbrechen, die 2007 von der belgischen Polizei aufgestellt wurde. Dabei ging es keineswegs darum „armen Blinden“ einen Job zu verpassen, wie Sacha van Loo“ betont. Vielmehr seien er und seine fünf Kollegen wegen besonderer Fähigkeiten zu dieser Einheit gekommen. Natürlich geht es in diesem Zusammenhang wie in der Literatur auch wieder um das Gehör, mit dem die blinden Polizisten beispielsweise allein am Motorengeräusch vorbeifahrende Autos identifizieren sollen. Aber auch andere Fähigkeiten, die von Klischee her nicht so sehr im Kontext mit Blindheit erscheinen, sind gefragt – bei van Loo die sechst Sprachen, die er fließend beherrscht. Übrigens wurde auch in den Niederlanden 2003 eine ähnliche Einheit aufgestellt.
Eine Tür öffnet sich
Trotz der drei angesprochenen Fälle ist es für blinde und sehbehinderte Menschen längst noch nicht völlig normal, in den Polizeidienst einsteigen zu können. So soll es angeblich auch in Deutschland zumindest einige sehbehinderte Polizisten geben – Zahlen darüber sind jedoch keine vorhanden. Höchstens findet man einige Angestellte im Polizeidienst, die aber im eigentlichen Sinn keine Polizisten, sondern überwiegend Schreibkräfte und Informatiker sind. Aber immerhin scheint sich auch bei den Polizeibehörden allmählich die Tür zu öffnen für die Beschäftigung von Menschen mit Seheinschränkungen.
ZDF Reportage: Mit der Wasserschutzpolizei auf dem Bodensee
Der Bodensee bei Sonnenschein das ist Idylle pur und kaum Jemand glaubt, dass so ein Binnengewässer gefährlich wie ein Ozean werden kann. Doch wenn das Wetter plötzlich umschlägt, zeigt das „Schwäbische Meer“ ein Gesicht so rau wie die Nordsee und es fegen Stürme mit 100 km/h Geschwindigkeit übers Wasser, sodass turmhohe Wellen Schiffe in Seenot bringen. Dann ist „Sturmwarnung am Bodensee“ und so lautet auch der Titel einer ZDF- Reportage, die am Sonntag, den 13. September ab 18.00 Uhr gesendet wird. Dafür war das Fernsehteam mit Leuten der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg unterwegs, die gemeinsam mit den Kollegen aus Österreich und der Schweiz länderübergreifend arbeiten. Wie Anfang Juli, als sie zu einem internationalen Seenotrettungseinsatz vors Schweizerische Wiedehorn gerufen wurden.