Brandenburger Orgelmonat 2017: Kulturradio vom rbb lädt zu fünf Konzerten ein

Orgelherbst c peter bachsteinWer gern großartige Orgelmusik hören möchte, sollte im Oktober nach Brandenburg reisen um die Konzerte des Brandenburger Orgelmonats zu genießen zu dem das Kulturradio vom rbb einlädt. Renommierte Organisten bringen die vielfältige Brandenburger Orgellandschaft zum Klingen, die sich zwischen der spätromantischen Sauer-Orgel und dem zeitgenössischen Nußbücker-Instrument entfaltet. Orgelkonzerte werden in Stahnsdorf, Treuenbrietzen, Rheinsberg, Vetschau und Bad Belzig stattfinden. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei… Weiterlesen

Werbung

Leipzig feiert den Komponisten und Musiker Max Reger

Max Reger gilt nach den Worten Paul Hindemiths als der „letzte Riese in der Musik“. Der ehemalige Leipziger Universitätsmusikdirektor und Hochschullehrer verstarb am 11. Mai 1916 in Leipzig an Herzversagen. Sein 100. Todestag ist für die alte und aktuell wieder angesagte Messestadt ein würdiger Anlass, gebührend an den Kompositionen zu erinnern.

Reger-Festjahr und -festtage

Dazu wird das Max-Reger-Festjahr am 22./23. Januar 2016 mit einem Konzert an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ eröffnet. Diese nannte sich zu Regers Zeit Königliches Konservatorium. Hier hatte Max Reger neben seiner Berufung zum Universitätsmusikdirektor im Jahre 1907 eine Professur erhalten. Vom 8. bis 20. Mai 2016 finden schließlich die Max-Reger-Festtage statt, an denen u.a. das Gewandhausorchester, das MDR Sinfonieorchester, die Universitätsmusik, die Leipziger Kirchen und die Komponistenhäuser beteiligt sind.

Avantgarde und Tradition

Berühmt wurde der am 19. März 1873 in Brand/Oberpfalz geborene Max Reger vor allem durch seine Orgelstücke. Die Kompositionen des Künstlers wurden zu Lebzeiten gefeiert, jedoch auch kontrovers diskutiert. Er gilt als eine der Schlüsselfiguren der anbrechenden Moderne: ein Künstler, der zwischen Avantgarde und Tradition stand. Reger war als Kirchenkomponist konfessionsübergreifend tätig.

Großer Bachfan

Bekanntlich gehörte Reger auch zu den großen Fans des Leipziger Thomaskantors Johann Sebastian Bach. Nach Regers Ansicht gab es „nichts so Kompliziertes in unserer modernen Harmonik, was nicht der alte Bach längst vorweg genommen hätte.“.Dieses besondere Verhältnis Regers zu Bach ist Thema einer Sonderausstellung, die im Bach-Museum Leipzig vom 4. März bis 23. Oktober 2016 besucht werden kann.

Weitere Infos gibt’s hier…