Messe, Museum und Stammtisch in der Bloggerpasue

Berlin Bahnhof Zoo - Hotels wachsen in den Himmel c peter bachstein - Kopie

 

Jede Pause geht einmal vorbei – auch diese dreiwöchige Abstinenz in Sachen Blog. Sie war aber keineswegs dem süßen Nichtstun gewidmet, sondern – teilweise unerwartet – zahlreichen beruflichen und ehrenamtlichen Aktivitäten in Berlin. Und ein bisschen Freizeit war auch dabei… Weiterlesen

Werbung

Kulturelles aus der ganzen Welt zum Finale der diesjährigen ITB Berlin

itb-berlin-16In einem Monat öffnet die 51. ITB in den Messehallen unterm Berliner Funkturm ihre Pforten. Kunst- und Kulturfans dürfen sich jetzt schon aufs Finale dieser weltgrößten Reisemesse freuen, das am 12. März stattfindet. Da wird die Vielfalt der Weltkultur mit Musik, Tanz und Gesang zelebriert. Der Eintritt ist im Besucher-Ticket für den Sonntag enthalten

Das Beste wie immer zum Schluss

Besucher, Aussteller und Gäste feiern gemeinsam mit den Kulturen der Welt am Sonntag, 12. März 2017, den stimmungsvollen Ausklang der 51. ITB Berlin. Die farbenprächtige Show mit afrikanischen Tönen, karibischen Melodien, andalusischen Rhythmen und deutsch-griechischen Chorklängen verbindet die Kulturen aus aller Welt miteinander. Durch das Programm führt die preisgekrönte Event- und Fernsehmoderatorin Mary Amiri.

Tanztheater aus dem Partnerland

Botswana, das Partnerland der ITB Berlin, nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Klangreise. Nicht nur das kulturelle Erbe Botswanas ist beeindruckend. Das „bestgehütete Geheimnis im südlichen Afrika“, wie das Land genannt wird, ist ebenso bekannt für seine wilden Tiere und warmherzige Gastfreundschaft. Ein Highlight werden die Tanzdarbietungen des fünfzehnköpfigen Tanzensembles #ilovebotswana sein. Unter der Leitung von Andrew Kola vom Mophato Dance Theatre werden die Besucher während der 45-minütigen Show musikalisch und tänzerisch verzaubert.

Zwischen Karibik, Andalusien und Griechenland

Die Vielfalt und Schönheit der Dominikanischen Republik bringt der Merengue zum Ausdruck. Dieser durch die UNESCO geschützte Paartanz und die landestypische Musik verkörpern das karibische Temperament und die Herzlichkeit der Menschen wie kein zweites Kulturgut. Mit getanzter Leidenschaft und feurigem Flamenco offenbaren Tänzer und Musiker die „Seele Andalusiens“. Ebenso mitreißend sind die traditionellen Gesänge Griechenlands. Der deutsch-griechische Chor Polyphonia, unter der Leitung von Dr. Ursula Vryzaki, präsentiert auf der Bühne im Palais am Funkturm griechisches Liedgut.

Die Delphischen Spiele als weltweite Bühne der Künste und Kulturen

Seit 2010 organisiert die ITB Berlin gemeinsam mit der weltweit tätigen Kulturorganisation International Delphic Council (IDC) das „ITB Grand Finale“. Mit den Delphischen Spielen hat das IDC Berlin die Zwillingsschwester der Olympischen Spiele neu belebt. Wasser ist ihr Symbol, so wie das Feuer für Olympia steht. Im antiken Griechenland fanden sie fast 1000 Jahre lang statt, jeweils im Jahr vor Olympia. Seit 1997 werden die Delphischen Jugendspiele und Delphischen Spiele regelmäßig alle vier Jahre an wechselnden Orten der Welt ausgetragen. 2016 war das indische Goa Gastgeber der 5. Delphischen Jugendspiele.

Das Finale der ITB Berlin 2017 findet am Sonntag, 12. März, von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Palais am Funkturm statt. Der Eintritt ist im Messeticket am Sonntag enthalten. Weitere Informationen? Wie üblich hier…

ITB sucht Referenten für Digitales in der Reisebranche

Hier ist mal was für Blogger oder andere Experten, die sowohl im Thema Reisen wie im Bereich digitale Technik gut unterwegs sind und eventuell spannende Referate anbieten können. Solche werden nämlich gesucht für die eTravel World, die auch im kommenden Frühjahr wieder im Rahmen des ITB Berlin Kongresses veranstaltet wird. Der berühmte Call for papers endet am 31. Oktober dieses Jahres. Also ran an die Bewerbung…

Gesucht werden insbesondere Beiträge, Case Studies und Best Practice-Beispiele zu Themen in den Bereichen Digitale Transformation, Chatbots, Predictive Analysis oder Influencer Marketing. Ein ziemliches Fachchinesisch und das letzte Beispiel könnte auch nach Grippe klingen, die ja auch den Namen Influenca trägt. Aber keine Angst, ein Influencer ist kein Grippebringer, sondern einer, der in den digitalen oder sozialen Medien unterwegs ist und dort über mehr oder weniger Einfluss verfügt. Wir als Blogger sind da bestimmt die Richtigen, vor allem, wenn wir auch noch über Trends wie Virtual Reality, Wearables oder Gamification ein bisschen Bescheid wissen. Solche Themen sollen nämlich auch in Vorträgen und Gesprächsrunden behandelt und mit dem Publikum diskutiert werden. Besonderer Wert wird dabei auf die Aktualität und Relevanz der Themen für die Touristikbranche gelegt.

Die eTravel World ist Teil des ITB Berlin Kongresses und hat sich als wichtige Plattform für Innovationen in den Bereichen mobile Lösungen, Travel Technology, Social Media und digitales Marketing etabliert. Technologieexperten, New Media Spezialisten und Blogger treffen auf den Bühnen in den Messehallen unterm guten alten Funkturm auf Führungskräfte und Entscheider aus rund 120 Ländern. Es wird sowohl Vorträge mit Best Practice Beispielen zur Wissenserweiterung geben als auch Sessions, in denen versierte Experten den Fokus auf Spezialthemen wie etwa Managementerfahrungen im digitalen Transformationsprozess oder auf richtungsweisende Marketing-Maßnahmen legen.

Chihira dreiAlle Informationen zur eTravel World, zum Call for Papers und die Bewerbung für einen Platz als Referent sind online zu finden unter: http://www.itb-berlin.de/etravel Blöderweise gibt’s kein Honorar, dafür aber einen kostenlosen Fachbesucherausweis und vielleicht ein paar Kontakte zu Leuten, die für einen Referenten eventuell doch ein bisschen Kohle locker machen würden, wenn sie mal einen solchen brauchen. Und wer weiß – vielleicht ist ja auch diese nette Roboterdame aus Japan wieder da…

Kleines Abenteuer auf der Suche nach dem E Haus

Nein, jetzt geht’s nicht hinaus in die Wildnis, sondern hinein in die heiligen Hallen der Berliner Messe. Trotzdem müssen auch hier abenteuerliche Pfade gemeistert werden um jenen versteckten Ort zu erreichen, wo das IFA-Feierabendtreffen mit der Vorstellung eines E Hauses stattfinden soll…

Lückenlose Sicherheit

Vorher aber warten die lückenlosen Schranken eines ausgeklügelten Sicherheitskonzepts, mit dem die Messe allen Spitzbuben den Zutritt verweigern will. Da aber besagter Feierabend nicht am Ende, sondern vor der offiziellen Eröffnung der IFA stattfindet, ist noch kein einziger Sicherheitsmensch zu erblicken. Dafür sind alle Türen verriegelt und verrammelt, was aber Routiniers wie den Großstadtwanderer und die geheimnisvolle Besucherin nicht am Betreten der Messe hindern kann. Schließlich gibt’s da noch diesen chaotischen Ladebereich, wo tausend fleißige Leute jede Menge Material aus Transportern zerren und in die Tiefen der Hallen schleppen.

Im Strom dieser emsigen Arbeitsbienen lässt es sich problemlos mit hinein schwimmen und da taucht dann tatsächlich doch noch eine einsame Security Lady auf und fragt nach den Tickets. Technik affine Besucher haben so was natürlich auf den Smartphones – nur der Scanner in Händen der Sicherheitsdame will die Codes nicht schlucken und so müssen die Beiden ihren Weg eben völlig ungecheckt fortsetzen.

Gar nichts statt wenig

Für die Messe ist das keine Gefahr – für die Beiden aber schon, denn in den Hallen wird fieberhaft am Aufbau der Stände gearbeitet. Überall trampeln Menschen in undefinierbaren Gerümpelhaufen herum und da kommt plötzlich ein dicker blauer Teppich angerollt, der den Großstadtwanderer glatt von den Socken haut. Er landet in einem flachen Karton voller Styroporflocken und Jemand fragt, ob er sich weh getan hat. Hat er zum Glück nicht, nur seine Brille ist weg und ohne diese kann er nicht nur wenig, sondern gar nichts sehen. Aber wie immer sind die meisten Menschen hilfsbereit und so wühlen zahlreiche Hände im Styropor herum um die Brille zu finden, was fast den Charakter eines Wettkampfs annimmt. Diesen gewinnt am Ende die geheimnisvolle Besucherin.

Im Stolpermodus zum E Haus

Mit der Brille endlich wieder auf der Nase ist der Großstadtwanderer in seinem Bewegungseifer wie üblich nicht zu bremsen. Er zerrt die geheimnisvolle Besucherin kreuz und quer durch die Hallen ohne den genauen Weg zu kennen. Er weiß aber aus Erfahrung, dass er am Ende immer am Zielort ankommen wird. Vorher muss nur noch eine völlig kontrastfreie Treppe im Stolpermodus gemeistert werden, was zu zweit meist besser gelingt weil man sich gegenseitig am Hinfallen hindern kann. Dafür werden die drei mit Wasser gefüllten Eimer am unteren Ende der Treppe niedergemäht, was aber niemanden stört weil hier öfter mal was umkippt, wie einer der Arbeiter ganz nebenbei erwähnt.

Dann endlich ist jene Halle erreicht, wo der IFA Feierabend stattfindet und es gibt auch schon Häppchen und Bier sowie die Gelegenheit, das E Haus zu besichtigen. Da reichen ein paar sanfte Gesten um die Rollladen vor den Fenster hoch- und runter zu fahren. Die geheimnisvolle Besucherin interessiert sich jedoch viel mehr für die Spracheingabe. Doch die will momentan nicht mitspielen, weil es drumherum zu laut ist. Vielleicht liegts am Schnarchen des Großstadtwanderers, der sich auf dem Bett des Hauses für ein kurzes Schläfchen niedergelassen hat.

PS: Hinter dem Kürzel IFA verbirgt sich die Internationale Funkausstellung, die Anfang September in Berlin stattfand.

 

IFA-Gewinnspiel mit attraktiven Preisen aus dem Bereich Technik

Der Hinweis auf Gewinnspiele ist auf dieser Seite nicht gerade alltäglich, sondern eher die große Ausnahme. Eine solche bezieht sich auf die bevorstehende Internationale Funkausstellung (IFA), die vom 2. bis 7. September auf dem Berliner Messegelände stattfindet. Eine Woche vor offiziellem Beginn dieser Weltmesse für Consumer Elektronik gibt’s täglich neueste IFA-Highlights zu gewinnen. Am 26. August geht’s los mit diesem Gewinnspiel, das bislang von 30 Ausstellern mit 60 Produkten unterstützt wird und am 2. September endet.

Unter www.ifa-berlin.de können sich alle Interessierten anmelden und auf diesem Weg versuchen, beim Spiel um attraktive Preise mit zu machen. Die Teilnahme ist übrigens auch ohne den Kauf eines IFA-Tickets möglich. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland. Mehrfachregistrierungen am selben Tag sind nicht zulässig. Die Gewinner werden täglich aus den Registrierungen des jeweiligen Tages ermittelt und schriftlich benachrichtigt.

Wer aber nicht nur mit spielen, sondern auch die IFA besuchen will, kann über www.ifa-berlin.de selbstverständlich auch Tickets im Vorverkauf erwerben. Tagestickets kosten dort nur 13.00 Euro gegenüber 17.00 Euro an den Kassen der Messe.

Hotelbranche: Neue Kollegen für die Rezeption?

Zum 50. Jubiläum hatte die gerade zu Ende gegangene Internationale Tourismusbörse (ITB) Berlin zur Begrüßung der Besucher eine ganz besondere Empfangsdame engagiert. Sie hieß Chihira Kanae und wirkte in ihrem uniformblauen hochgeschlossenen Kostüm etwas streng und steif. Man fühlte sich bei ihrem Anblick ein bisschen an eine frisch gebackene, noch etwas unbeholfene Aufseherin eines britischen Mädcheninternats aus den Zeiten von Queen Victoria erinnert.

Chihira dreiChihira eins

chihira zwei

Doch die Gute kam nicht von den britischen, sondern von den japanischen Inseln und outete sich als Roboterlady aus dem Hause Toshiba. Sie wiegt nach eigener Aussage etwas weniger als ein gleichgroßer Mensch und soll allmählich zu einer Rezeptionsfachkraft der Hotelbranche ausgebildet werden. Keine guten Aussichten für allein reisende Männer, die gern die Damen am Empfang anbaggern, denn Chihira Kanae reagierte weder mit Worten noch mit Gesten auf die Einladung zum Essen, die ein Besucher der ITB ihr gegenüber ausgesprochen hatte.

Chihiras männlicher Kollege Mario schiebt übrigens schon Dienst in einem Marriot-Hotel im belgischen Gent. Er soll 29 Sprachen beherrschen und hervorragend Power Point Präsentationen servieren können. Allerdings ist er ein Zwerg von knapp 60 Zentimetern Größe, worüber Chihira, wenn sie entsprechend programmiert worden wäre, nur müde lächeln könnte, denn sie misst immerhin 1,66.

Internationale Tourismus Börse Berlin auch in diesem Jahr wieder mit Gay & Lesbian Travel

Gay & Lesbian Travel ist eines der wachstumsstärksten Segmente in der internationalen Reisebranche. Auch die ITB Berlin widmet sich diesem dynamischen Touristik Bereich mit zahlreichen Veranstaltungen und Ständen. Zentraler Treffpunkt ist der „LGBT Pavillon“ in Halle 3.1b.

Olympia, Key West und queerer Tango

Im Mittelpunkt steht die Internationale Gay & Lesbian Travel Association (IGLTA), mit Kenes Tours aus Tel Aviv sowie neuen Ausstellern wie dem Veranstalter Moments aus Mauritius und Club Holidays Adventures aus Indien. Erstmals im Pavillon dabei sind auch Quiiky Gay Tours aus Italien und mCruise, ein neuer Kreuzfahrt-Veranstalter für schwule Männer. Wiederkehrer sind u. a. Ontario Tourism, Hotel Granvia Kyoto aus Japan oder Wien Tourismus. Auch die beliebte LGBT Destinationen Florida Keys & Key West aus den USA sind wieder mit dabei. Aus Lateinamerika machen Brasilien mit einer Fotowand zu Olympia 2016 und Argentinien mit queeren Tango-Vorführungen auf sich aufmerksam.

Mate Travel Award

Am ITB-Mittwoch, 9. März, lädt der Spartacus International Gay Guide ab 16 Uhr zu einem Empfang am Stand ein. Partner sind die IGLTA, die Berliner Aidshilfe und airberlin. Der bekannte „Mate Travel Award“ wird in diesem Jahr erstmals am ITB-Samstag um 16 Uhr im Gay & Lesbian Travel Pavillon verliehen. Zum ersten Mal wird das „Gay Café“ im Pavillon von mCruise, Condor Flugdienst und Schauinsland Reisen aus Duisburg präsentiert.

Party zum Kennenlernen im Axel Hotel Berlin

Reichlich Möglichkeiten zum Kennenlernen und Networken gibt es am Freitag, 11. März bei der IGLTA & Axel Hotel Berlin ITB-Party von 21 bis 23.30 Uhr im Axel Hotel. Zum Einlass wird eine Spende von 10 Euro für die Tombola erbeten, die ebenso wie der Erlös einer Tombola der IGLTA Foundation zu Gute kommt. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Sicherheit, Würde und Respekt für LGBT-Reisende und Reiseanbieter, besonders auch in aufstrebenden Destinationen, zu erreichen. Die ITB Berlin ist Unterstützer der IGLTA Foundation.

LGBT-Tourismus auf dem ITB Berlin Kongress

Auf dem ITB Berlin Kongress wird das Thema Gay & Lesbian Travel im Rahmen der ITB Destination Days 3 am Freitag, 11. März aufgegriffen. Unter dem Titel „Neue Herausforderungen für etablierte und entstehende Reiseziele im Gay & Lesbian Segment“ geht es um LGBT-Destinationen, die ihre Wachstumsgrenzen zum Teil schon erreicht haben und sich nun auch für Nischenangebote wie Transgender-Marketing oder Reisen für Regenbogen-Familien öffnen. Andererseits sind LGBT-Traveler in vielen Regionen der Welt immer noch nicht willkommen.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress

Die ITB Berlin 2016 findet von Mittwoch, 9. März bis Sonntag, 13. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet, am Wochenende für alle, die sich zum Thema Reisen und Touristik informieren wollen. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 9. bis 12. März 2016. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Weiter Infos zur ITB und allen Veranstaltungen im Rahmen der Messe gibt’s hier…

Berlin: Auf der nächsten ITB treffen sich wieder Blogger und Vertreter der Reisebranche

Vom 9. bis 13. März des kommenden Jahres findet in Berlin die nächste ITB statt. Die größte Touristikmesse der Welt organisiert auch wieder ein Treffen zwischen Bloggern und Vertretern der Reisebranche.

Mit Erlebnisgeschichten und Produkttests zählen Blogger aus aller Welt heute zu den wichtigsten Multiplikatoren von Tourismusunternehmen. Aufgrund der hohen Nachfrage bei Ausstellern und Bloggern treffen 2016 beim ITB Blogger Speed Dating wieder nationale und internationale Blogger mit verschiedenen Schwerpunkten wie Abenteuerreisen, Kulinarik, Luxus, Best Ager oder Familienreisen auf Vertreter der Reisebranche, wie Destinationen, Hotels oder PR-Agenturen. In kurzen, vorab geplanten Gesprächen von jeweils acht Minuten tauschen sich beide Seiten aus, stellen ihre Ziele vor und können so einen ersten Geschäftskontakt für Kooperationen oder Reisen herstellen. Die Veranstaltungen finden am 10. und 11. März 2016 von jeweils 16.30 bis 18 Uhr im CityCube Level B statt. Die Vorregistrierung ist ab jetzt möglich – hier für Aussteller und dort für Blogger…

Fotowettbewerb der ITB Berlin: „Große Momente“ aus 50 Jahren Urlaub gesucht

Die ITB Berlin feiert gern „Große Momente“ und mit diesem Motto im nächsten Jahr ihr 50jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass sollen alle, die gern in die Ferne schweifen, ihre großen Momente in Form von tollen Urlaubsfotos aus den vergangenen 50 Jahren einzusenden. Dazu schreiben die Teilnehmer noch ein paar Zeilen, wo und wann das Foto entstanden ist und welches Erlebnis sie damit verbinden. Die schönsten, aufregendsten oder skurillsten Bilder werden veröffentlicht und mit attraktiven Preisen belohnt

Mitmachen lohnt sich! Wertvolle Reisepreise erwarten die Gewinner. Der Hauptpreis ist eine Reise für zwei Personen auf die Malediven. Einsendeschluss ist der 3. Januar 2016. Bis 10. Januar findet die Sichtung und Vorauswahl der besten Fotos durch eine Jury der ITB Berlin statt. Danach werden die ausgewählten Motive unter http://www.facebook.com/ITBBerlin ins Netz gestellt und das Publikum kann in einem öffentlichen Voting für das beste Foto abstimmen. Die Gewinner-Fotos werden vom 22. Februar bis 13. März 2016 im Rahmen der ITB Berlin Werbekampagne auf diversen Websites, in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Instagram, in der Presse, auf Plakaten und digitalen Werbeflächen in Berlin und Brandenburg sowie auf der ITB Berlin veröffentlicht.

Die Fotos können entweder in digitaler Form per E-Mail an itb50@messe-berlin.de oder gedruckt an die Messe Berlin GmbH, ITB Team, Messedamm 22, 14055 Berlin eingereicht werden. Fotoabzüge sollten das Mindestformat 9×13 cm haben. Digitale Bilder müssen mindestens ein MB groß sein und als JPEG-Datei abgespeichert werden.

Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Interessierte mit diesem Link….

Internationale Funkausstellung Berlin: ARD mit gläsernem Digi Studio dabei

Die Internationale Funkausstellung, kurz und knapp IFA genannt, wird am 4. September mal wieder ihre Tore öffnen und sicher für viele Leute während einer Berlin Reise die Funktion eines Besuchermagneten ausüben. Wer dabei auch mal Radio und Fernsehen live erleben und dazu Information, Unterhaltung sowie die neuesten Technik-Trends serviert bekommen möchte, wird in Halle 2.2. von der dort aktiven ARD entsprechend versorgt.

Thematisch dreht es sich in Halle 2.2 um Digitalradio, den HbbTV-Standard und um die Programme der ARD. Mit dem IFA-Radio aus einem gläsernen Digitalradio-Studio liefert die ARD den Sound zur Funkausstellung, während ARD Digital im „digitalen Wohnzimmer“ über aktuelle Innovationen sowie Chancen der klassischen und neuen Verbreitungswege informiert. Dazu gibt es viel Neues zu entdecken, darunter die weltweit erste virtuelle 360-Grad-Videodokumentation von ARTE. Darüber hinaus bieten Top-Journalisten und Unterhaltungs-Stars der ARD als Gäste und Akteure auf der ARD-Bühne Abwechslung für die ganze Familie. Weitere Infos gibt’s hier: www.ifa.ard.de.