Hundertwasser-Ausstellung zum 20. Todestag des Künstlers im Leopold Museum Wien

Am 19. Februar 2020 jährt sich der Todestag von Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) zum zwanzigsten Mal. Dieser österreichische Maler und Architekt ist ja bestens bekannt aufgrund seiner tanzenden Neubauten und endlosen Linien. Außerdem befasste er sich intensiv mit Person und Werk des Künstlers Egon Schiele (1890-1918). Diese Aspekte bilden die Schwerpunkte der Kunstausstellung „Hundertwasser – Schiele. Imagine Tomorrow“, die vom Wiener Leopold Museum anlässlich des 20. Todestages des frühen Ökoaktivisten gezeigt wird. Dabei spielt auch die Reinszenierung der „Hamburger Linie“ eine Rolle, ein Kunsthappening, das Hundertwasser mit weiteren Künstlern in besagter Hansestadt einst vom Stapel ließ. Weiterlesen

Werbung

„Unwirklichkeiten“ in Heidelberg: Kunst der Romantik und der Moderne im Kurpfälzischen Museum

1_Plakat-Unwirklichkeiten - Kopie

 

Seit dem 14. Oktober zeigt das Kurpfälzische Museum in der Heidelberger Hauptstraße die Sonderausstellung „Unwirklichkeiten“ – das Imaginäre in der Kunst. Mit dabei sind Werke von Francisco de Goya, Caspar David Friedrich, Edvard Munch, Picasso und vielen anderen. Für Kulturfans mit Sicherheit ein triftiger Grund, im kommenden halben Jahr mal wieder eine Reise nach Heidelberg einzuplanen…

 

Weiterlesen

München: Wiedereröffnung der Alten Pinakothek mit „Briefleserin in Blau“

Johannes Vermeer, Briefleserin in BlauZur großen Freude zahlloser Kunstfans wird am 3. Juli in München nach vierjähriger Umbaupause die Alte Pinakothek wieder eröffnet. Dann können Bewohner und Besucher der bayerischen Metropole wieder ausgiebig eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Gemälde vom 14. bis 18. Jahrhundert zu bewundern. Als besonderes Highlight ist bis September auch die weltberühmte Briefleserin in Blau des holländischen Malers Jan Vermeer (1632 – 1675) anwesend.  

Weiterlesen

Kunst als Therapeutikum: Wiener Kunstraum zeigt Heinz Derka Retrospektive

Heinz Derka, BronzeskulpturKunstinteressierte Reisende, die in der zweiten Aprilhälfte zufällig oder mit Absicht nach Wien fahren wollen, können sich auf eine spannende Begegnung mit dem vielseitigen Werk des Multikünstlers Heinz Derka freuen. Ort des künstlerischen Rendezvous ist der Kunstraum in den Ringstrassen Galerien, wo in einer künstlerischen Retrospektive so ungewöhnliche Skulpturen wie „Das Rätsel“ zu sehen sein werden. Weiterlesen

Kunstausstellung über „Schöne Berge“ in Bern

Bergpanorama c vera schwarzDas Alpine Museum der Schweiz in Bern präsentiert aktuell als Hauptausstellung „Schöne Berge“. Die 120 gezeigten Bilder stammen aus der Gemäldesammlung des Hauses und umfassen einen Zeitraum von etwa 250 Jahren. Ferdinand Hodlers Dioramenbilder vom „Aufstieg und Absturz“ sind ebenso zu sehen wie Werke unbekannter Künstler, die ihren ganz persönlichen Blick auf die Berge mit künstlerischen, bisweilen auch etwas kitschigen Mitteln festgehalten haben. Die Ausstellung läuft bis 6. Januar 2019. Weiterlesen

Im Mai Kunstprojekt „walk of art“ in Berlin-Köpenick

Künstlergruppe KöpenickVom 5. bis 31. Mai steht die beschauliche Altstadt von Berlin-Köpenick wieder voll im Fokus der kunstinteressierten Öffentlichkeit. In dieser Zeit bittet die Künstlergruppe „555°art“ Bewohner und Besucher erneut zum „walk of art“, dessen erste Runde im vergangenen Jahr bereits zahlreiche künstlerische Leckerbissen servierte. In diesem Jahr wurden hinsichtlich Angebot und Programm noch einige Umdrehungen zugelegt… Weiterlesen

Ausstellung über Van Gogh und Japan in Amsterdam

ausstellung-van-gogh-japan-im-van-gogh-museum-in-amsterdam-23-maerz-bis-24-juni-2018Für Kunstliebhaber gibt es im Frühling einen wichtigen Grund, mal wieder nach Ansterdam zu fahren. Das dortige Van Gogh Museum präsentiert nämlich eine große internationale Ausstellung über den Einfluss der japanischen Kunst auf das Werk von Vincent van Gogh. Mit mehr als 60 Gemälden und Zeichnungen von Van Gogh und einer reichen Auswahl japanischer Drucke zeigt „Van Gogh & Japan“ vom 23. März bis 24. Juni 2018, wie umfassend die Bewunderung des Malers für diese Kunst war und wie tiefgreifend seine Werke dadurch beeinflusst wurden. Weiterlesen

Kunsthalle Bonn zeigt „Wetterbericht“ – auch Besucher mit Behinderung sind herzlich eingeladen

ein regenbogen über spandau Kopie - KopieDie Ausstellung „Wetterbericht“ in der Bundeskunsthalle Bonn zeigt ab dem 7. Oktober zwölf Stationen über Wetterkultur und Klimawissenschaft. Im Rahmen des Projektes „Pilot Inklusion“ werden dabei Möglichkeiten der Kunstvermittlung für Menschen mit Behinderung in verschiedenen Modulen erprobt, die Vorbilder für andere Museen sein sollen. Blinde Menschen können beispielsweise Tastinstallationen, Hörstationen, einen Audio-Guide und spezielle erklärende Führungen nutzen. Informationen zur Ausstellung gibt es auf der Seite der Bundeskunsthalle bzw. unter der Nummer 0228 / 91 71-243 oder beim Verein Blinde und Kunst, der telefonisch unter 0178 / 768 76 89 zu erreichen ist.

Chagall und die Jahre des Durchbruchs in einer Ausstellung des Kunstmuseums Basel

Eine Ausstellung im Neubau des Basler Kunstmuseums widmet sich dem Frühwerk Marc Chagalls, das von zwei gegensätzlichen Polen geprägt wurde. Zu sehen ist sie vom 18. September 2017 bis zum 21. Januar 2018. Für Kunstliebhaber mit Sicherheit ein trieftiger Grund für einen kurzen Trip in die Schweiz…
Weiterlesen

Berlin und Brandenburg in der Malerei: Ausstellung im Schlossmuseum Wolfshagen Prignitz

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg ist auch als Kunstsammler aktiv. Mit der Wanderausstellung „Land, Stadt, Land – Blicke auf Berlin und Brandenburg“, die vom 7. Juni bis 17. September 2017 im Schloss-Museum Wolfshagen Prignitz stattfindet, will er ausgewählte Werke seiner Kunstsammlung der Öffentlichkeit zugänglich machen… Weiterlesen