Die herausragende Bedeutung der rheinischen SchUM-Stätten des Mittelalters in Speyer, Worms und Mainz ist für die Entwicklung des europäischen Judentums unbestritten. Die Gelehrten der SchUM-Stätten und ihre Talmudschulen zogen Lernende aus einem großen Umkreis an und die SchUM-Gemeinden bildeten einen einflussreichen geistig-religiösen Verbund. Diese SchUM-Stätten stehen gemeinsam auf der Vorschlagsliste für zukünftige Nominierungen zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt.