„Verzogen“ – Exzellentes Sprachkunstwerk im Hörbuchformat

Verzogen - Roman von Susanne Fröhlich als Hörbuch (c) peter bachsteinMit „Verzogen“ hat die Journalistin und Schriftstellerin Susanne Fröhlich den zehnten Andrea-Schmidt-Roman präsentiert. Diesmal schickt sie ihre Protagonistin ins hessische Outback, wo der Mann ihrer zweiten Lebenshälfte irgendwo am Waldesrand für ein Jahr eine Arztpraxis übernehmen soll. Der ist voll begeistert, sie eher skeptisch…

 

Weiterlesen

Werbung

Innovative App für sehbehinderte und blinde Bibliotheksnutzer mit Download-Funktion

Seit Anfang des Jahres haben Nutzer der in Leipzig ansässigen Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) bereits die Möglichkeit, die dortigen Hörbücher auf PC oder onlinefähige DAYSY Abspielgeräte herunterladen. Neuerdings gibt’s dafür im App Store unter DZB auch eine kostenlose App für iOS. Eine AndroidVersion soll demnächst auch auf den Markt kommen.

Diese speziell für blinde und sehbehinderte User programmierte Bibliotheks App ist zumindest in Deutschland die erste ihrer Art. Sie beinhaltet den gesamten DZB-Hörbuchkatalog mit etwa 35 000 Titeln sowie verschiedene Recheche-, Verwaltungs- und Auslieferungsfunktionen, die über ein persönliches Auslieferungskonto ausgeführt werden können. Nutzer müssen sich aber vorher bei der DZB anmelden und erhalten dann Benutzername und Passwort.

Telefon für Anmeldung: (03 41) 7113-116/118

Telefon technische Fragen:(03 41) 7113-145/179

Alle Infos gibt’s hier auch als Podcast: http://www.dzb.de/podcast

Klassiker in neuem Gewand: Unendliche Geschichte als Hörspiel gewinnt Deutschen Hörbuchpreis

Der diesjährige Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises in der Kategorie „Bestes Kinderhörbuch“ ist ein Klassiker in völlig neuem Gewand voller Klang, Musik und Phantasie. Es handelt sich dabei um „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende als Hörspielfassung, von der die Kinderjury offenbar restlos überzeugt war. Den Preis erhalten die Regisseurin Petra Feldhoff und die Bearbeiterin Ulla Illerhaus (beide WDR).

Diese Story fasziniert Leser, Hörer und Zuschauer seit fast vierzig Jahren. Der schüchterne Bücherwurm Bastian Bux entdeckt beim Antiquar ein Buch mit dem geheimnisvollen Titel „Die unendliche Geschichte“. Es erzählt vom Reich Phantásien, das durch die Krankheit seiner Kindlichen Kaiserin bedroht ist. Bastian, der das Buch förmlich verschlingt, wird bald selbst Akteur dieser Geschichte: Mit dem Jungen Atréju und dem Glücksdrachen Fuchur begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise, um Phantásien vor dem Nichts zu retten.

Obwohl es schon Lesungen und Filme des Titels gibt, waren die Kinder der Jury von der klangvollen und intensiven fünfstündigen Hörspielumsetzung fasziniert. „Eine solche Phantasiewelt sollte man eher hören als lesen, das kann man sich dann noch besser vorstellen“, sagt die elfjährige Nele. Vergeben wird der 14. Deutsche Hörbuchpreis am 8. März 2016 im WDR Funkhaus Köln.Wie in den Vorjahren ist die Preisverleihung zugleich Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes lit.COLOGNE.

Vor dem Fest: Hörpsiel über eine schlaflose Nacht in einem Dorf in der Brandenburger Uckermark

Am Sonntag, 27. September 2015, um 14.04 Uhr bringt das Kulturradio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) als Ursendung das Hörspiel „Vor dem Fest“, das ab Oktober auch als Hörbuch im Hörverlag erscheint. Im Mittelpunkt steht das verschlafene Dorf Fürstenfelde in der Uckermark, wo die Leute manchmal trotzdem keinen Schlaf finden...

Diesmal ist es die Spätsommernacht vor dem Erntefest, in der die Dorfbewohner nicht zur Ruhe kommen. Herr Schramm, einst Offizier bei der NVA, möchte Kippen holen, aber der Automat gibt sie nicht heraus. Frau Kranz, eine ortsbekannte Malerin, malt Fürstenfelde bei Nacht und wird von ihren Erinnerungen an die letzten Kriegstage heimgesucht. Der halbstarke „Lada“ hat sein Auto mal wieder in einem der umliegenden Seen versenkt. Schließlich Dietmar Dietz, ehemaliger Stasispitzel (oder bloß neugieriger Briefträger?) der emsig um seine Hühnerzucht bemüht ist. Im nächtlichen Fürstenfelde scheint ganz schön viel los zu sein für ein totgesagtes Fleckchen Brandenburger Erde.

Vorlage für das Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Saša Stanišić der mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2014 ausgezeichnet wurde.