Terra X: Unterwegs in Sachen Evolution

Die gute alte und immer wieder neue Evolution hat u. a. Elefanten, Regenwürmer und Primaten hervorgebracht und natürlich auch Menschen, die wissenschaftliche Fernsehdokus wie Terra X produzieren. Nun sind die „Sternstunden der Evolution“ in Form eines Dreiteilers von und mit Dirk Steffens selbst Thema des beliebten Dauerbrenners aus dem Hause ZDF geworden.

Veris

Der Urahn und die Forscher

Steffens nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Geschichte des Lebens. Sie lernen Luca kennen, den Urahn aller Lebewesen, und sind dabei, wenn Katastrophen einen Großteil des Lebens zerstören oder unscheinbare Arten ihre Chance für einen Neustart nutzen. Unterwegs trifft Steffens auch einige bedeutende Forscher unserer Zeit wie etwa Jane Goodall, Richard Dawkins und George Church.

Als Kulisse für die Moderationen dient ein Baumhaus auf Bali, mitten im Dschungel – einem der artenreichsten Lebensräume der Erde. Faszinierende Bilder zeigen die Wunder der Natur, aufwändige Computeranimationen lassen längst ausgestorbene Arten und vergangene Welten auferstehen, und Zeichentricks erklären auf unterhaltsame Weise die komplexen Zusammenhänge im Gefüge des Lebens.

Ei und Sex sind unkaputtbar

In der ersten Folge, „Der Anfang von allem“, am Sonntag, 28. August, geht es um den Ursprung des Lebens und Charles Darwins Evolutionstheorie, die keineswegs der Gegensatz zu Revolution war, sondern höchstselbst eine solche. Die zweite Folge, „Untergang und Neubeginn“, am 4. September erzählt, wie das Leben auf der Erde fünf Mal beinahe vor dem Aus stand, einige „Erfindungen“ der Evolution – zum Beispiel das Ei und der Sex – aber alle Katastrophen überstanden. Die dritte Folge am 11. September sucht nach Antworten auf die großen Rätsel der Evolution: Warum zum Beispiel schlafen wir, und wie unterhalten sich Tiere?

Diese Terra X Folgen gibt’s an den entsprechenden Sonntagen immer um 19.30 Uhr auf ZDF und ZDFneo zeigt die drei Folgen am Samstag, 3. September 2016, ab 14.55 Uhr.

Werbung

„Evokids“-Projektgruppe veröffentlicht Lehrbuch mit 22 Unterrichtseinheiten zum Thema „Evolution“

(ots) – Bislang gab es kaum Unterrichtsmaterialien, die Lehrerinnen und Lehrer nutzen konnten, um das für das moderne Weltbild grundlegende Thema „Evolution“ in den Klassen 3-6 zu behandeln. Diesen Missstand behebt ein 113-seitiges Lehrbuch, das die Projektgruppe „Evokids – Evolution in der Grundschule“ heute auf ihrer Website veröffentlicht hat.

Die 22 Unterrichtsmodule des Lehrbuchs behandeln in kindgerechter Weise und fachlich korrekt die „Geschichte des Lebens auf unserem Planeten“, die „Mechanismen der Evolution“ sowie die „kulturellen Veränderungen in der Welt des Menschen“. Als pädagogische Leitfigur fungiert dabei das durch die „Augsburger Puppenkiste“ und Kinofilme bekannte „Urmel aus dem Eis“ von Max Kruse (1921-2015), der das Evokids-Projekt von Anfang an unterstützte.

Glücklicherweise können die Lehrmaterialien kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Zu verdanken ist das dem ehrenamtlichen Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts sowie der Anschubfinanzierung durch die Giordano-Bruno-Stiftung. Deren Vorstandssprecher Michael Schmidt-Salomon erklärt das besondere Engagement der Stiftung damit, dass eine „frühzeitige Beschäftigung mit evolutionären Prozessen nicht nur bildungspolitisch, sondern auch integrationspolitisch von entscheidender Bedeutung“ sei. In diesem Zusammenhang wies er darauf hin, dass auch Migrantenkinder möglichst frühzeitig Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen erhalten sollten. Weitere Infos gibt’s hier…