Wer Wandertouren zu Fuß oder mit dem Fahrrad liebt, könnte in diesem Sommer – von Corona gestattet – mal ins brandenburgische Havelland aufbrechen. Dort wartet nicht nur eine malerische Landschaft auf die Reisenden, von der schon Fontane entzückt war. Hinzu kommt neuerdings ein Angebot für alle, die unterwegs gern kulinarische Köstlichkeiten der Gegend probieren wollen.
Erlebnisreise
Kino unterm Sternenzelt in der brandenburgischen Uckermark
Das Mobile Kino Uckermark startet in die 4. Saison. Mit einer modernen digitalen Anlage und einem aufstellbaren Airscreen im Kinoformat bringt das Multikulturelle Centrum Templin echten Kinogenuss überall dorthin, wo es im Sommer in der Uckermark so richtig schön ist. Gleichzeitig kannst du ganz besondere Locations entdecken.
Spreewaldtour: Unterwegs im Labyrinth der Wasserwege
Von Vera Schwarz
Es ist schon Ewigkeiten her seit ich das letzte Mal im Spreewald gewesen war. Die entsprechenden Kindheitserinnerungen sind völlig andere verglichen mit den heutigen Bildern. Damals gab es in Lehde, diesem Dorf an den Ufern verschiedener Spreearme, weniger Kneipen und auch die Kähne sahen anders aus.
Panettone, Pasta und Merlot: Genussreise ins Tessin
Das Tessin im Süden der Schweiz gehört zu den sagenumwobenen Genussregionen Europas. In den dortigen Küchen, Kellern und geheimnisvollen Grotti werden seit Urzeiten einzigartige Köstlichkeiten kreiert, die für Magen und Gaumen ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art versprechen und auch halten. Es lohnt sich also auf jeden Fall, eine Genussreise in den sonnigen Schweizer Süden zu unternehmen und die dortigen Leckerbissen wie Salami, Schinken, Panettone, oder frische Pasta zu genießen, wobei der Wein des Ticino, wie die Gegend auf Italienisch heißt, natürlich nicht fehlen darf. Serviert werden neben allerlei Gaumenfreuden auch jede Menge Infos über Herstellung, Tradition und Geschichte von Speis und Trank der Region.
Der Wein des Tessin – Trauben ernten und edle Tropfen degustieren
Weinfreunde denken bezüglich des Tessin natürlich sofort an den weltberühmten und von der Sonne des Südens verwöhnten Merlot. Hier im Tessin ist seine Heimat, hier hängen seine Trauben an 90 Prozent der Weinstöcke und hier können Genießer in gut 40 Weinkellereien diesen besonderen Tropfen probieren. Dazu gibt’s auch eine fundierte Einführung in die Geheimnisse der Weinproduktion und -kultur. Weitere Infos dazu können hier abgerufen werden.
Wer nicht nur vom edlen Wein kosten, sondern auch mal ein Bisschen was über seinen Werdegang erfahren möchte, kann während einer solchen Erlebnisreise im Mendrisiotto und im Basso Ceresio einen Tag lang bei der Vendemmia – der Weinernte – mithelfen. Natürlich gibt’s bei diesem Einstieg ins Winzerhandwerk auch die verdiente Erholung und ein gemeinsamen Mittagessen mit weiteren Tessiner Spezialitäten. Hier klicken um näheres darüber zu erfahren.
Salami- und Rohschinken-Produktion hautnah miterleben
Seinen köstlichen Geschmack verdankt die „Salame dei Castelli di Bellinzona“ dem Reifeprozess im Kellergewölbe der Burg Montebello. Hier herrscht das perfekte Klima zur Lagerung der berühmten Tessiner Spezialität. Charcutiers (Schlachter) führen Besucher in die Kunst der traditionellen Salami-Bindung ein, eines der ältesten Tessiner Handwerke. Eine Burgführung mit Informationen zur Geschichte des von der UNESCO im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe erklärten Ortes sowie ein Aperitif mit lokalen Weinen, Salami, Speck und rohem Schinken runden das kulinarische Erlebnis ab. Als Erinnerung erhalten alle Teilnehmer nach vollendeter Reifung die selbst gebundene Salami nach Hause gesandt.
Auch wer lieber den traditionellen Rohschinken entdecken möchte, kann sich auf eine ebenso schmackhafte Genussreise begeben. Auf der Alpe Piora erhalten die Gäste Einblicke in die Produktion des berühmten Piora-Schinkens. Nach der Fahrt mit der steilen Ritom-Standseilbahn in das Naturschutzgebiet Parco Alpino Piora im nördlichen Tessin geht es auf dem Naturlehrpfad entlang des Ritomsees direkt zu den Kellern. Hier reifen die Tessiner Rohschinken in der reinen Bergluft und verfeinern mehr und mehr ihren Geschmack. Nach der Führung werden die Besucher zum Aperitif eingeladen, bei dem zur Prosciutto-Verkostung der passende Tessiner Wein degustiert wird. Infos hier: www.ticinella.com
Pasta e Pesto fatto in casa – frische Pasta hausgemacht
Pasta ist in der Tessiner Küche wie in Italien in sämtlichen Formen erhältlich. Ob Spaghetti, Maccheroni, Fusilli oder frische Gnocchi – wer einmal selbstgemachte Pasta gegessen hat, weiß sie zu schätzen, denn hausgemachte Frischprodukte schmecken einfach intensiver. Noch das richtige Pesto dazu, und schon ist jedes Pastagericht ein purer Genuss. Der Feinkostladen „Pasta e Pesto“ in Lugano bietet Kochkurse an für alle, die das Handwerk der Pasta-Herstellung mal ausprobieren oder gar für Zuhause erlernen möchten. Und nach getaner Arbeit werden die selbstgemachten feinen Kreationen natürlich mit der entsprechenden Weinbegleitung gemeinsam verspeist. www.pastaepesto.com
Das Geheimnis des Panettone
Okay, Weihnachten steht noch nicht direkt vor der Tür, aber wenn man etwas später im Jahr eine Genussreise ins Tessin unternimmt, wird man merken, dass es dort in der feierlichen Jahreszeit nicht ohne Panettone geht. Das ist einfach eine uralte regionale Tradition wie in anderen Gegenden der Stollen. Außerdem wird die süße Nachspeise inzwischen das ganze Jahr über hergestellt und angeboten, was sich ja bezüglich des Stollens auch bereits andeutet. Die Panettone besteht traditionell aus Weizensauerteig und wird in speziellen Papiermanschetten gebacken, wodurch der Kuchen eine Kuppelgestalt bekommt. Der Weihnachtskuchen enthält meistens kandierte Früchte und Rosinen.
Die Bäckerei und Konditorei Poncini im Valle Maggia hat sich unter anderem auf die Produktion von Panettone spezialisiert. Wer sich für die Herstellung der Tessiner Süßspeise interessiert, der kann an einem geführten kostenlosen Rundgang bei Poncini teilnehmen und dabei fleißig naschen. www.panetteria-poncini.ch
Tessiner Grotti – charmante Rustici an lauschigen Plätzen
Und dann noch diese geheimnisvollen Tessiner Grott! Nirgendwo lässt sich das kulinarische Tecino besser erleben als in einem dieser ganz besonderen Restaurants. Weil sich diese Traditionslokale meist an abgelegenen und schattigen Orten befinden, ist die Temperatur das ganze Jahr über konstant kühl. An Tischen und Bänken aus Granit und unter Jahrhunderte alten Laubbäumen servieren die Gastgeber nur einheimische Produkte und Gerichte wie Würste und Käse, Risotto, Minestrone oder Polenta aus dem Kupfertopf. Aus dem klassischen Boccalino oder dem Tazzino trinkt man die typische Gazzosa (Limonade) und selbstverständlich die einheimischen Weine.
Foto: Ticino Turismo