Nehmt ihr auch gern Müsli-Riegel mit, wenn ihr wandern geht? Dann dürfte euch eine aktuelle Untersuchung von Öko Test interessieren. Die Tester haben 20 verschiedene Müsli-Riegel unter die Lupe genommen. Acht der Produkte waren leider ungenügend, weil sie zu viel Zucker enthielten und sogar mit Schadstoffen belastet waren.
Zucker, Mineralöl und Glyphosat
Die Annahme, dass Müsli-Riegel prinzipiell weniger Zucker enthalten als Schokoriegel ist leider ein Irrtum, wie die Tester herausfanden. So hat ein Müsli-Riegel von Seitenbacher einen Zuckeranteil von 44 Prozent. Dabei muss es sich übrigens nicht unbedingt um raffinierten Zucker handeln, den wir im Haushalt verwenden. Stattdessen wird oft mit Glukose-Fructose-Sirup, Gerstenmalzextrakt, Fruchtdicksaft o. ä. gesüßt. Es geht aber nicht nur um Zucker, sondern auch um Schadstoffe. So wurden in einigen Müsli-Riegeln sogar Spuren von Glyphosat oder MOAH, das ist ein aromatischer Mineralölkohlenwasserstoff, gefunden. Diese Stoffe können krebserregend sein.
Die nicht geeigneten Müsli-Riegel
Damit ihr wisst, welche Müsli-Riegel ihr besser nicht verzehrt, hier erst einmal die schlechte Nachricht – also die Liste der acht ungenügenden Produkte:
- „Gletscherkrone Müsliriegel Schoko Banane“ von Aldi Nord
- „Granola Müsli Riegel Schoko-Banane“ von Penny
- „K-Classic Müsliriegel Schoko-Banane“ von Kaufland
- „Knusperone Knuspy Müsli-Riegel Schoko-Banane“ von Aldi Süd
- „Korn Mühle Schoko Banane Müsliriegel“ von Netto
- „Gut & Günstig Müsliriegel Schoko-Banane“ von Edeka
- „Ja! Müsli-Riegel Schokolade-Banane“ von REWE
- „Seitenbacher Müsli-Riegel“
Die ersten sieben Produkte in dieser Liste enthalten alle MOAH und weitere erhöhte Mineralölbestandteile. Bei ihnen wurden Aromen zugesetzt und sie enthalten viel Zucker pro Riegel. Bei dem Produkt von Netto wurden obendrein auch noch Spuren von sogenannten Wirkverstärkern gefunden. Der Müsli-Riegel von Seitenbacher hat zwar kein MOAH, dafür etliche andere Mineralölbestandteile. Des weiteren sind Pestizide mit an Bord – z. B. Cyhalothrin und Indoxacarb. Des weiteren hat er pro 50 Gramm Gesamtgewicht auch noch 22 Gramm Zucker zu bieten. Das ist der höchste Wert bei allen getesteten Müsli-Riegel.
Des weiteren gibt es auch ein Produkt, das „nur“ mangelhaft ist. Gemeint ist der „Hafervoll Flapjack Cashew Cranberry“-Riegel mit hohem Zuckeranteil und etwas Glyphosat.
Empfehlenswerte gibt es aber auch
Zum Glück gibt es aber auch die gute Nachricht in Bezug auf Müsli-Riegel mit den guten und sehr guten Noten. Zunächst die fünf mit der Bewertung „sehr gut“:
- „Allos Hafer Flapjack Nuss“
- „Alnatura Müsli Ahorn-Dattel“
- „Rapunzel Müsli Snack Kokos-Amaranth“
- „Jeden Tag Müsliriegel Nuss“ von Zentrale Handelsgesellschaft
- „Kölln Müsli-Riegel Honig-Nuss“.
Weitere vier Produkte bekamen die Note „gut“.
- „Crownfield Müsliriegel Cranberry“ von Lidl
- „Delicia Müsli Riegel Haselnuss und Honig“ von Norma
- „Nature Valley Crunchy Hafer und Honig“
- „Tip Müsli Riegel Nuss“ von Real
Nur zwei im Mittelfeld
Bleiben noch zwei Produkte übrig und zwar der „Mymuesli Müsli-Riegel Cranberry Pistazie“ mit „befriedigend“ Der hat einen Zuckeranteil von 17,5 Gramm pro 50 Gramm Produktgewicht. Hier ist übrigens auch die Verpackung negativ aufgefallen und zwar wegen der unlesbaren Schrift. Der Riegel „Corny Haferkraft Blueberry-Chia“ der Schwartauer Werke bekam ein „ausreichend“ verpasst. Grund für diese wenig schmeichelhfte Bewertung ist ein hoher Anteil an Zucker. Außerdem enthält er Glyphosat und ist mit Aromen angereichert.
Das ist doch erstaunlich, was für ein Dreck einem immer noch angeboten wird in den Supermärkten. Bei Müslifertigmischungen ist es ja ganz ähnlich. Da ich mir nicht merken kann, welche vertrauenswürdig sind und welche nicht, verzichte ich ganz darauf, kaufe mir einfache Haferflocken und reichere sie an mit Obst und Nüssen. Ein Müsliriegel ist natürlich ein prima Energiebringer auf Wanderungen, vielleicht probiere ich mal den von Alnatura, da kaufe ich sowieso öfter ein.
Danke für die Informationen!
LikeGefällt 1 Person
freut mich, dass es dir diese infos was gebracht haben. ich mische mir mein müsli übrigens auch selber.
LikeLike
Das ist mal ein für mich wirklich interessantes Testergebnis. Ich esse fast grundsätzlich nicht im Gehen und Stehen (okay, manchmal schnell eine Kleinigkeit stehend, in meiner eigenen Küche). Wenn ich länger unterwegs bin und nicht vorhabe, eine Gaststätte aufzusuchen, stecke ich mir einen Riegel ein. – Wie es aussieht, muss man sich die Marken gar nicht alle merken, sondern Vorsicht ist eben bei Schoko-Banane geboten.
LikeGefällt 1 Person
also für längere wanderungen kommt immer noch die gute alte stulle in den rucksach – und äpfel. letztere sind bei mir allerdings standard in allen lebenslagen. außerdem mach ich mir meine kraftbällchen selber. die sind bei langen touren für alle fälle auch immer dabei.
LikeLike
Recht so! Tochter und Sohn nehmen oft einen regelrechten Picknick-Korb mit und haben Klappstühle und Klapptischchen immer im Kofferraum. Da ich aber üblicherweise mit den Öffentlichen unterwegs bin, nimmt das ganze Desinfektionszeug in dem winzigen Rucksäckchen, das mein Rücken mir gestattet, schon soviel Platz ein, dass für Stullen und Äpfel kein Platz mehr bleibt. 😉
LikeLike