Christi Geburt ein paar Jahre früher

Am Abend des 21. Dezember wird es am westlichen Horizont ein spektakuläres astronomisches Rendezvous zwischen Saturn und Jupiter geben. Irdische Beobachter könnten den Eindruck bekommen, dass es gleich zu einem Crash der Riesenplaneten kommt. Dieses seltene Himmelsereignis führt uns geradewegs in die Zeit der Geburt eines gewissen Jeschua zurück, der uns Heutigen durch die lateinische Überlieferung als Jesus bekannt ist.

Weiterlesen

Werbung

Freitag der 13 – wo bleibt das Unglück

Es ist wieder mal Freitag, der 13., was jedes Jahr vorkommt, hin und wieder sogar drei Mal. Schreckliche Sache das – weil doch die 13 eine Unglückszahl ist. Oh wei oh wei…

Ein guter Tag

Nun gehöre ich zu jenen Leuten, die nicht an irgendwelche komischen Unglückszeichen glauben. Ich glaube wahrscheinlich gar nix außer es lässt sich wissenschaftlich beweisen Außerdem hab ich mit der 13 sogar gute Erfahrungen gemacht.

Die erste gute Erfahrung war meine Geburt, die in einem Haus mit der Nummer 13 stattfand. Des weiteren gab es in diesem Haus meiner Mutter 13 Treppenstufen, die ich seinerzeit nie runter gefallen bin, obwohl ich ansonsten schon als Kind spektakuläre Abstürze präsentiert hatte. Außerdem war mein 13. Lebensjahr recht erfolgreich. Ich konnte zum ersten Mal einige kleine Geschichten veröffentlichen und auch meine ersten erfreulichen Auftritte als Gitarrist spielten sich in jenem Jahr ab. Und da ich heute einen unerwarteten Auftrag bekommen hab, der mich ein Stück weit durch den Corona Engpass schleusen wird, kann ich selbst einem Freitag mit der Nummer 13 nicht unglückliches abgewinnen. Okay, es wird im Laufe meines 71 Jahre währenden Lebens sicher auch solche Freitage gegeben haben, die nicht so gut gelaufen sind. Allerdings fällt mir dazu nichts konkretes ein.

Der 14. Gast

Nun bin ich ja ein geschichtlich interessierter Mensch und da schweift mein Blick zurück ins 19. Jahrhundert. Damals hatten die Leute aus den sogenannten besseren Kreisen fürchterlich Schiß davor, dass bei einem geselligen Treffen 13 Personen anwesend waren. Sie glaubten ernsthaft, dass aufgrund der Unglückszahl einer der Anwesenden im laufenden Jahr sterben würde. Diese Angst brachte sogar einen Beruf hervor – nämlich den professionellen 14. Gast. Der musst immer bereit stehen um durch sein Hinzukommen von einer 13er Runde das Unglück abzuwenden.

Nun gab es seinerzeit auch Leute, die solchen Aberglauben auf ihre Weise aufs Korn nahmen. Einige davon gründeten am 13. Januar des Jahres 1882 in New York den „Thirteen Club“. Zu dem Treffen waren nur 13 Personen zugelassen und kein 14. Berufsgast ward dazu geladen. Nach der reinen Lehre des Aberglaubens hätte also einer der 13 Anwesenden seinem baldigen Ende entgegensehen müssen. Doch beim Treffen im nächsten Jahr waren noch alle am Leben. Eine schlechte Nachricht nur für jeden, der sich als 14. Berufsgast die Brötchen verdienen musste. Somit könnte allein für diese Zunft der 13. als Unglückstag in die Geschichte eingehen.

Und überhaupt…

…mag es ja sein, dass Lästermäulern wie mir entgegen gehalten wird, dass wir doch in einer Unglücksphase genannt Corona Pandemie leben. Da sie aber meiner Meinung nach nicht nur am heutigen Freitag den 13. stattfindet, sondern schon mindestens seit Beginn des Jahres wütet, kann sie nicht mit der Zahl 13 in Verbindung gebracht werden. Es sei denn, irgendein spitzfindiger Verschwörungsfan findet heraus, dass das erste Auftauchen des Corona Virus an irgendeinem 13. passiert ist.

Altes Land: Zwischen Orgel, Obst und Elbestrom

Das Alte Land ist ein flaches Gebiet zwischen Hamburg und Stade. Wer in dieser achthundertjährigen Kulturlandschaft ein Höhenerlebnis sucht, muss auf dem Deich spazieren gehen und wer Appetit auf Äpfel hat, kann sie hier in allen Varianten zwischen fest und flüssig genießen. Außerdem gibt es noch ein paar kulturelle und technische Leckerbissen der Spitzenklasse, die bei einer Reise ins Alte Land besichtigt werden können.

Weiterlesen

Mit Sehbehinderung durch den Bahnhof: Neues Online-Spiel soll das erlebbar machen

Der Großstadtwanderer und die geheimnisvolle Besucherin sind bekanntlich viel unterwegs obwohl sie mit ihren Augen nicht besonders viel sehen. Das ist für voll sehende Menschen fast unbegreiflich und sie stellen sich die Frage, wie man sich mit geringer Sehkraft beispielsweise auf einen Bahnhof zurecht finden kann. Diese Frage kann nun beantwortet werden und zwar mit Hilfe eines Online-Spiels, das den Titel „Zug in Sicht“ trägt.

Weiterlesen

Motorrad: Bianchi von 1950

Diese altehrwürdige italienische Bianchi hat Dani wieder startklar gemacht. Die Gute hat bereits 70 Jahre auf den Rädern oder dem Rahmen. Der Motor dieser Knatterbüchse hat 123 Kubik, wie unschwer am Nummerschild zu erkennen ist.

Fast alles ist noch original. Allerdings musste der gute Junge verdammt viel Arbeit reinstecken, um das Schmuckstück wieder in Fahrt zu bringen. Sogar für die Zulassung mussten einige formale Hürden überwunden werden, weil die Maschine in Deutschland offenbar noch nie registiert war. Sie ist die einzige ihrer Art, die auf hiesigen Straßen unterwegs ist – u. a. in Dresden.

Dani hat irre viel Spaß an der einst berühmten italienischen Maschine. Sie ist zwar nicht gerade schnell, aber sehr gut hörbar.

Auch die geheimnisvolle Besucherin hat die hübsche Bianchi in ihr Herz geschlossen.

Tolles Motorrad – und Dani muss auch nicht mehr probieren, ob die Wohungsklingel funktioniert, wenn er uns besuchen will. Die Bianchi kündigt sein Kommen schon fünf Minuten vor seinem Auftauchen an.

Altes Land: Historische Navigationstechnik besichtigen im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe

Auf Reisen kann auch so manches technische Highlight aus vergangenen Zeiten bestaunt werden. So geschehen auf unserer gerade zu Ende gegangenen Tour ins Alte Land, das sich von Hamburg elbabwärts bis nach Stade erstreckt. Die Gegend ist natürlich vor allem als Obstbaugebiet bekannt. Doch bis 2002 wurden hier in einem Dorf namens Grünendeich auch Seeleute ausgebildet – u. a. im Fach Astronomie. Das dem Unterricht dienende Planetarium gehört heute zu den Besuchermagneten im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe, das einst der Standort der Seefahrerschule war. Zunächst aber fällt die gläserne Kanzel auf dem Dach ins Auge…

haus der maritimen landschaft unterelbe c haus d maritim landsch - Kopie

Weiterlesen

Dani hat wieder mal gebastelt: Schweizer Militärfahrrad

schweizer milit.fahrrad 3 kopie c peterbachsteinDani ist einer der Jungs aus unserer Patchwork family – von Beruf Malermeister. Er bemalt aber weder Häuser noch Wohnungen. Stattdessen verhilft er Oldtimern, an denen der Zahn der Zeit gewaltige Nagespuren hinterlassen hat, zu neuem Glanz. Häufig baut er sie vorher auch selber zusammen – oft aus zahlreichen Einzelteilen, die er in den verschiedensten Ecken der ganzen Welt gefunden hat. Sein neuestes Projekt ist dieses Schweizer Militärfahrrad aus den 1950er Jahren…

Weiterlesen

Corona und die Wunderheiler

sonnenfinsternis mit corona - KopieDas Corona Virus hat die reiselustige Community bekanntlich ein bisschen ausgebremst. Allmählich soll es zwar wieder losgehen mit dem Aufbruch in die nicht ganz so weite Ferne, doch Schutzmaßnahmen vor dem fiesen Infekt sollten nicht unbeachtet bleiben. Wie wärs z. B. mit Wundermitteln? Doch ehe wir uns mit ihnen etwas ausführlicher befassen, riskieren wir einen kurzen Blick auf die Corona Varianten, zu denen übrigens auch ein Ortsteil von New York und ein Hotel in Frankfurt am Main gehören…

Weiterlesen

Campingplätze auf Fehmarn

Insel Fehmarn

Strand Fehmarn Südost c peter bachstein - KopieFehmarn liegt vor der Ostseeküste Schleswig Holsteins und ist durch die Fehmarnsund Brücke mit dem Festland verbunden. Die Insel hat eine Fläche von 185 Quadratkilometer. Die Länge ihrer Küstenlinie beträgt 78 Kilometer. Höchste Erhebung ist mit 27,2 Metern über Normal Null der Hinrichsberg. Die weißesten Sandstrände befinden sich im Süden der Insel. Fehmarns Norden präsentiert eine Dünenlandschaft mit Strandseen und der Osten eine Kliff-Küste. Hauptort ist Burg mit zahlreichen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. 16 Plätze gibt es für Camping auf Fehmarn. Hier eine Auswahl auf Basis persönlicher Besuche.

Weiterlesen

Maskieren gegen Corona, wenn es keine Masken gibt

tapas i dresden neustadt c vera schwarz - Kopie - KopieAktuell wird gerade das gesetzlich fixierte Vermummungsverbot außer Kraft gesetzt und eine allgemeine Corona Maskerade angeordnet. Hier in Sachsen ist letzteres ab heute sogar schon Pflicht eines jeden hier lebenden Bürgers. Leider gibt es keine Masken – dafür aber den klugen Rat, sich selber welche zu nähen. Stellt sich die Frage, ob jene Politiker, die solche klugen Ratschläge erteilen, mit der Kunst des Nähens vertraut sind. Ich zumindest mus zugeben, dass ich es zwar schon mal geschafft hatte, mir einen Knopf an den Finger zu nähen. Eine Corona Maske darf ich mir hingegen keineswegs ans Ohr nähen, denn sie soll ja ständig gewaschen und im Backofen gebrutzelt werden. Eine abnehmbare Maske zu nähen gehört also nicht zu meinen herausragenden Fähigkeiten. Meine liebe Parnerin hat zwar eine Bohrmaschine mit der sie auch gut umgehen kann und das gilt auch für Gitarren und Computer. Eine Nähmaschine wirst du in ihrem Umfeld jedoch vergeblich suchem.  Also ist improvisieren angesagt und da es anderen Leuten vielleicht ähnlich geht, präsentiere ich hier einige Beispiele als Anregung. Viel Spaß… Weiterlesen