Wandern auf Fontanes Spuren durch die Mark Brandenburg

Fontanedenkmal (2)._c_TMB-Fotoarchiv_Steffen Lehmann_3000 - KopieKaum ein anderer Schriftsteller ist so eng mit Brandenburg verbunden wie der Wanderer Theodor Fontane. Er hat ein Stück weit die Identität des Landes geprägt und diese über dessen Grenzen hinaus vermittelt. Am 30. Dezember 2019 jährt sich Fontanes Geburtstag zum 200. Mal und vielleicht ist das ja ein passender Anlass, auf seinen Spuren einige Touren durchs Land Brandenburg zu unternehmen…

Wandern nach Lust und Laune

Wenn du Reisen willst, musst du die Geschichte dieses Landes kennen und lieben“, war das Credo Fontanes. Und so hatte er es dann auch mit seiner brandenburgischen Heimat gehalten, in der er genau so ausgiebig herumspazierte wie in anderen Ecken der Welt. Auf der Basis dieser Touren entstanden jene Storys, die als „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ den literarischen Ruhm des Apothekersohns aus Neuruppin begründeten. Darin beschreibt er die Landschaften, Orte und Menschen, denen er unterwegs begegnete. Dass die „Wanderungen“ am Ende – also im Jahre 1889 – als fünfbändiges Werk vorliegen würden, hatte er bei seiner ersten Brandenburg Tour anno 1859 wohl kaum geahnt und am wenigsten geplant. Schließlich war er anfangs einfach los gelaufen und zwar „ohne feste Marschroute“ und „ganz nach Lust und Laune“.

Cöthen in Brandenburg c peter bachstein

Selbstverständlich kannst du das heutzutage genau so durchziehen und vielleicht landest du dabei ganz zufällig an einigen der Orte, die schon Fontane aufgesucht hatte. Doch möglicherweise willst du ja auch ganz gezielt den Spuren des märkischen Schriftstellers aus hugenottischer Familie folgen – beispielsweise mit dem Fahrrad…

Auf dem Fahrrad Fontanes Spuren folgen

Ab Mai 2019 kannst du auf der neu ausgeschilderten Route „Fontane.Rad“ unterwegs sein, die unter anderem seine Geburtsstadt Neuruppin mit Rheinsberg, Oranienburg, Ribbeck, Werder (Havel) sowie die Landeshauptstadt Potsdam verbindet. Die Hauptstrecke hat eine Länge von rund 300 Kilometern. Zusätzlich zu dieser Tour kannst du auch die Region zwischen dem Ruppiner Seenland, Havelland und Potsdam auf sieben Tagestouren erkunden, beispielsweise rund um den Ruppiner See, nach Brandenburg an der Havel oder zur Landesgartenschau nach Wittstock (Dosse). Entlang all dieser touristischen Radrouten werden an rund 60 literarischen und historisch-biographischen Fontane-Orten Stelen über den Schriftsteller informieren.

Einen Fontane-Radwanderweg (gekennzeichnet mit dem violettfarbenen Symbol TF) findest du auch im Seenland Oder-Spree, denn der Schriftsteller wanderte zu seiner Zeit auch das Oderbruch. In einem der Orte namens Schiffmühle, das liegt in der Nähe von Bad Freienwalde, lebte sein Vater Louis Henri Fontane zwischen 1855 bis zu seinem Tod 1867. Das Fontanehaus in Schiffmühle ist heute ein kleines Museum. Das Grab von Henri Fontane liegt im benachbarten Dorf Neutornow, ebenso am Fontane-Radwanderweg gelegen, am Fuß der Kirche, die auf einer Anhöhe steht. Der Rundkurs führt an zahlreichen weiteren Orten wie Kunersdorf oder Küstrin vorbei, die Fontane ebenso im zweiten Teil seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg: Das Oderland“ beschrieben hat.

Spaziergang auf dem Plauer Fontaneweg

Gut, möglicherweise willst du zwischendurch mal vom Drahtesel absteigen um ein bisschen zu flanieren, wie Fontane gesagt hätte. Oder du bist genau deswegen in die Mark Brandenburg gekommen. Dann empfiehlt sich ein Spaziergang auf dem Plauer Fontaneweg.

Bekanntlich hatte Fontane im Laufe seines Wandererlebens zahlreiche Orte und Regionen in Brandenburg besucht. Unter anderem war er auch in Plaue. Der Ort im Havelland gehört heute zur Stadt Brandenburg an der Havel. Dem Fischerort am Westufer der Havel gelegen, widmete sich Theodor Fontane übrigens besonders ausführlich, weil hier sein Freund Carl Ferdinand Wiesike lebte. Den Spuren dieser Freundschaft kannst du auf besagtem „Plauer Fontaneweg“ folgen. Dieser Spazierweg hat insgesamt elf Stationen, die Fontanes Wirken in Plaue darstellen – unter anderem die Villa Wiesike, das Schloss, die Pfarrkirche und das ehemalige Rathaus.

Fontane-Wandermarathon

Solltest du zu jenen gehören, die in besonders sportlicher Weise den Spuren Fontanes folgen wollen, ist der 11. Mai der passende Termin für dich. Dann nämlich lädt der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land zum 1. Fontane-Wandermarathon ein. Auf einer Strecke von rund 43 Kilometern mit Start und Ziel in Rheinsberg können Wanderfans die Landschaft im heutigen Ruppiner Seenland erleben, die Fontane im Band „Grafschaft Ruppin“ seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ beschrieb. Die daran Teilnehmenden lernen während des Marathons den malerischen Kalksee und den Binenbach kennen, um die sich romantische Sagen von der schönen Försterstochter Sabine und dem Kronprinzen Friedrich ranken. Nach einer Mittagspause auf dem Kremserhof Zermützel geht es weiter nach Zippelsförde mit seinen Fischteichen und nach Zechow. Der Fontane-Wandermarathon soll nun jedes Frühjahr stattfinden – immer an einem anderen Start-/Ziel-Ort im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land.

Fontane Touren mit der Eisenbahn

Zwar war die Eisenbahn zu Fontanes Zeiten noch ein recht junges Verkehrsmittel, doch einige der heutigen Trassen existierten auch damals schon. Und so begannen viele der „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ in einem Eisenbahnwaggon. Beispielsweise fuhr der märkische Wanderer damals schon auf der Route der heutigen Regional-Express-Linie 1 durch das Havelland. Wenn du also gerne mit der Bahn unterwegs bist, kannst du den Spuren Fontanes auch auf dem Schienenweg folgen. Dafür gibt es eine spezielle Themenkarte mit 17 verschiedenen Touren, auf denen du Fontane als literarischen Erfinder, als Genießer oder Gartenfreund kennenlernen kannst. Die neue Karte ist kostenlos erhältlich bei der TMB unter Telefon: 0331- 200 47 47 oder unterwww.reiseland-brandenburg.de

Fontane App des Rundfunk Berlin-Brandenburg

Wie du weißt, gibt es anders als zu Fontanes Zeiten heute für alles eine App – auch zum Jubiläum des Schriftstellers aus Neuruppin. Die stammt von rbb und lädt dazu ein, Berlin und Brandenburg auf den Spuren des literarischen Wanderers zu entdecken und seine Wege und Werke zu erkunden. Satte 120 Orte der Region sind in der App enthalten, mit Audios oder Videos, Originaltexten sowie Zitaten. Im Laufe des Jahres wird die App weiter wachsen. So fließen Beiträge u.a. von Kulturradio, zibb, Inforadio oder Brandenburg Aktuell in die App ein. Die App bietet zudem Themenfilter, weist via Push-Nachricht auf spannende Fontane-Orte in der Umgebung hin und schlägt passende Inhalte entlang der bekannten Wander- und Radrouten im Lande Brandenburg vor. www.rbb-online.de/fontane

Brandenburg an der Have von Wasser umgeben

Fotos: 1 TMB – Steffen Lehmann, 2, 3 peter bachstein

Werbung

8 Gedanken zu “Wandern auf Fontanes Spuren durch die Mark Brandenburg

  1. Was für tolle Tipps! Ich habe vor ein paar Monaten Günter de Bruyns Auswahl aus den Wanderungen gelesen und mich damals schon gefreut, Orte wiederzuerkennen. Die versammelten Tipps sind ja wie gemacht für eine sonntägliche Promenade.

    Viele Grüße
    Jana

    Gefällt 1 Person

    • mark statt thassos? das ist doch auch mal was. zwar gibts kein blaues mittelmehr, aber die stadt brandenburg an der havel beispielsweise hat auch jede menge wasser zu bieten. die smaragdinsel war allerdings auch mal mein sehnsuchtsort – ist aber jahrzehnte her. damals war thassos noch völlig unbekannt…

      Gefällt 1 Person

        • zu voll im sommer, das kann ich mir vorstellen. ich kenne die smaragdinsel ja noch aus geheimtipp zeiten. da gabs im strandnähe noch keine pools und skala prinu war ein lässiger kleiner ort zum relaxen. ach, was hab ich damals die insel geliebt – vor allem das wilde innere. da lebten noch leute, die als partisanen gegen die nazis gekämpft hatten. in die dörfer, wo diese leute lebten, gabs keine straßen, nur fast unsichtbare trampelpfade…

          Gefällt 1 Person

  2. Wir sind sehr viel in Brandenburg unterwegs. Ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft wir dabei auf einen Fontanewanderweg gestoßen sind. Er muss Brandenburg tatsächlich kreuz und quer durchwandert haben.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s