BurgenLandKlänge 2019 in der Region Leipzig – musikalische Sounderlebnisse in Schlössern, Klöstern und Steinbrüchen

BurgenLandKlänge2019 - Cover der Broschüre - KopieIn der Region Leipzig finden 2019 unter dem Titel „BurgenLandKlänge“ einzigartige Soundereignisse an kulturhistorisch wertvollen Orten statt. Besucher können sich freuen auf allerlei klangvolles zwischen Folk und Blues, Klassik und Rock. Und wer es mittelalterlich mag, wird auch die entsprechenden Klänge im passenden Ambiente historischer Burgen oder Klosterruinen genießen können. Klangereignisse finden aber auch in Kirchen oder stillgelegten Steinbrüchen statt. Sogar Felswände dienen als Kulisse für Klangvolles.

 

 

Klangerlebnisse zwischen Rittergut und Seebühne

Einer dieser besonderen Veranstaltungsorte ist das Rittergut Trebsen. In der herrschaftlichen Anlage gibt es im Rahmen der „BurgenLandKlänge 2019“ unter anderem Mittelalterfeste, Bluesnächte. Rock’n’Roll-Wochenenden und Folkmusicevents zu erleben. Ein ganz besonderes Flair versprüht auch das Kloster Nimbschen bei Grimma. Die historische Klosterruine bietet Platz für Veranstaltungen wie das Ope(r)n Air der Deutschen Bläserakademie GmbH. Auch Burg Kriebstein, die schönste Ritterburg Sachsens, hält ganzjährig für Besucher abwechslungsreiche Musikveranstaltungen bereit. Unweit der Burg liegt die Seebühne Kriebstein, die einen Genuss für Ohren und Augen bietet. Sachsens einzige Seebühne befindet sich am Nordufer der Talsperre Kriebstein und ist eingebettet in eine faszinierende Landschaft. Der Mittelsächsische Kultursommer e.V. sorgt dort für musikalische und kulturelle Unterhaltung.

Barockambiente und Felsmassiv

Ein weiterer außergewöhnlicher Veranstaltungsort ist das im Jahr 1709 errichtete Jagdschloss Kössern. Im barocken Ambiente des Festsaals kommen Stimmen und Instrumente vollendet zur Geltung. Auch ein ehemaliger Steinbruch auf dem Rochlitzer Berg und das Felsmassiv „Kreuzfelsen“ in Waldheim stellen im Rahmen der „BurgenLandKlänge“ eine einzigartige Kulisse für Open-Air-Veranstaltungen dar. Weiterhin finden im über 800 Jahre alten Schloss Rochsburg Sommernachtskonzerte und musikalische Ausflüge in die Welt der Kelten statt.

Überregionaler Anziehungspunkt

Überregionaler Anziehungspunkt der Veranstaltungsreihe ist vor allem Schloss Colditz, das als Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde. Neben der monatlichen Blüthner-Konzertreihe „Colditz Classic“ gibt es im Sommer auf Colditz auch Jazz-, Pop- und Liederabende. Weitere besondere Veranstaltungsorte für die „BurgenLandKlänge 2019“ sind das Schloss Rochlitz, die Freilichtbühne Schmetterling im Kurpark Bad Lausick, Kloster Buch und Kirche St. Matthäi Leisnig, das Landgästehaus Gut Gödelitz und das traditionsreiche Theater Döbeln.

Insgesamt wird es im Jahr 2019 über 50 Veranstaltungen an dreizehn besonderen Orten geben. Eine Übersicht der Höhepunkte und ausgewählter Veranstalter bietet die Broschüre „BurgenLandKlänge 2019“, Sie ist kostenlos in der Tourist-Information Leipzig (Katharinenstraße 8) sowie an den beteiligten Veranstaltungsorten erhältlich. Außerdem gibt es hier weitere Infos zu den BurgenLandKlängen 2019…

Cover: (c) LTM Stefanie Schennerlein

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s