Im Oktober findet wieder der Brandenburger Orgelmonat statt. Eingeladen vom Kulturradio des rbb spielen renommierte Organisten in Kloster Zinna, Schönwalde, Heiligengrabe und Strausberg. Mit den Konzerten wird die klangliche Vielfalt der Brandenburger Orgellandschaft gezeigt, die sich von der frühbarocken Baumann-Orgel bis zur spätromantischen Sauer-Orgel erstreckt. Los geht es am 7. Oktober in der Klosterkirche Zinna.
Sonntag, 7.10., Klosterkirche Zinna
Gerhard Löffler, Kantor der Hamburger Hauptkirche, ist ein Spezialist für die Orgeln des 19. Jahrhunderts und wird die Baer-Orgel der Klosterkirche Zinna adäquat zum Klingen bringen. Meister Wilhelm Baer, der in Niemegk seine Werkstatt hatte, gehört in die Enkelgeneration der mitteldeutschen Orgelbauschule des Barock um Gottfried Silbermann. Die Orgel in der Klosterkirche Zinna aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist sehr klangschön, zugleich die größte, die Baer geschaffen hat. Die Sanierung erfolgte in den 1990er Jahren durch die Firma Orgelbau Voig, einem renommierten Betrieb aus dem im südlichen Brandenburg gelegenen Bad Liebenwerda.
Sonntag, 14.10., Kirche in Schönwalde
Jörg Reddin, Kantor im thüringischen Arnstadt, spielt an der Wagner-Orgel der Kirche in Schönwalde ein Programm von Bach und seinen Lehrern und Vorbildern Georg Böhm und Dieterich Buxtehude. Die Kirche in Schönwalde zählt zu den wenigen barocken Sakralbauten des Havellandes, die in ihrem Äußeren und Inneren noch authentisch erhalten sind und beherbergt eine der besterhaltenen Denkmalorgeln im Land Brandenburg. Erbaut 1739 vom „märkischen Silbermann“ Joachim Wagner ist sie heute eine der wenigen noch nahezu im Originalzustand erhaltenen Werke dieses großen Orgelbauers. 2014/2015 wurde sie von der Firma Karl Schuke Berliner Orgelbau restauriert, die Zungenpfeifen wie auch der Prospektprinzipal sind nach Originalvorbildern rekonstruiert.
Sonntag, 21.10., Klosterkirche in Heiligengrabe
Die Orgel der Klosterkirche in Heiligengrabe gehört zu den wenigen Orgeln in Brandenburg, die eine Ahnung von der Klangwelt des frühen Barock vermitteln. Sie stammt von Meister David Baumann. Saniert wurde sie durch die Firma Alexander Schuke aus Werder an der Havel. Léon Berben, einer der renommiertesten Interpreten auf dem Gebiet frühbarocker Orgelkunst, wird das Instrument zum Klingen bringen. Berben ist in den letzten Jahren zum „Artist in Residence“ des Brandenburger Orgelmonats geworden.
Sonntag, 28.10., Strausberger Marienkirche
Die Strausberger Marienkirche besitzt eine der letzten Orgeln, die klanglich im Geist der Spätromantik konzipiert wurden. Interpret ist Martin Sander, Professor für Künstlerisches Orgelspiel an den Musikhochschulen in Detmold und Basel. Die Orgelbauanstalt Sauer aus Frankfurt/Oder baute das Instrument. Die Orgelweihe fand 1929 statt und dank der Sanierung des Instruments durch die Firma Christian Scheffler aus Sieversdorf klingt die Orgel wieder so wie damals
Konzertbeginn ist jeweils um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Kulturradio-Moderator Claus Fischer führt durch die Konzerte. Die Konzert-Mitschnitte werden vom rbb Kulturradio an den Adventssonntagen 2018 in der Sendung „Musikland Brandenburg“, jeweils um 18.04 Uhr gesendet.
Foto: Gerhard Löffler an der Baer Orgel in der Klosterkirche Zinna – c rbb/Claudius Pflug
Hallo Peter, Strausberg am 28.10. habe ich mir mal in den Kalender geschrieben, das kann ich gut mit der S-Bahn erreichen. Die anderen Orte sind ohne Auto schlechter zu erreichen – und so viel Orgel brauche ich dann doch nicht.
Mein Enkel, mit seinen 17 Jahren ein hervorragender Pianist, hat jetzt eine Kirche gefunden, wo er Orgel lernen kann.
Guten Morgen sagt Clara
LikeGefällt 1 Person
hallo clara,
herzlichen glückwunsch für deinen enkel. ich habs neben der gitarre leider nur bis zum keyboard gebracht. die hand- und fußtasten einer ausgewachsenen kirchenorgel kamen mir immer wie zentnerlasten vor und deren koordination gelang mir ebenso wenig. dabei hätte sie, nach der gitarre, mein lieblingsinstrument werden können.
schönen tag dir…
LikeLike