Das Frühstück genießen können Nordseeurlauber im Restaurant des Hotels, auf dem Balkon der Ferienwohnung oder zur Abwechslung auch mal direkt an der Kante des Wattenmeeres. Beste Gelegenheit dazu gibt’s am letzten Juniwochenende. Dann feiern nämlich acht Küstenorte an der niedersächsischen Nordseeküste Weltnaturerbe-Geburtstag und stellen aus diesem Anlass die Frühstückstische und -bänke dort auf, wo bei einsetzender Flut die Füße gebadet werden können.
Frühstücken und Wandern
Diese kulinarische Geburtstagspary für Frühaufsteher läuft unter dem doppelsinnigen Motto „Watt’n Frühstück“. An der Wattkante oder auch oben auf dem Deich tischen die acht Gastgeber bei Ebbe ein Frühstück aus regionalen und Bioprodukten auf. Abhängig von den Gezeiten sind die Gäste davor oder danach zu einer Wattwanderung mit einem Nationalparkführer eingeladen. Und wer nach einem ereignisreichen Weltnaturerbe-Geburtstag mit dem Rauschen der Wellen einschlafen möchte, bucht einen Schlafstrandkorb für zwei Personen – nur einen Steinwurf vom Wattenmeer entfernt und mit funkelnden Sternen als Nachtlicht.
Kein Plastegeschirr
Der Weltnaturerbe-Geburtstag wird von Freitag, 29. Juni, bis Montag, 2. Juli an der Küste gefeiert. Je nach Ort und Tide beginnt das Frühstück zwischen 8.00 und 9.30 Uhr. Die Wattwanderung ist im Preis von 15 Euro inbegriffen. Ach ja, bitte Tasse, Teller und Besteck mitbringen und wieder mitnehmen. Wegwerfgeschirr gibst nicht, denn das Meer soll nicht noch mehr mit Plastik vermüllt werden. Schließlich wollen nachfolgende Generationen auch noch an der Wattkante ihr Frühstück genießen. Echt positiv, dass diese acht Küstenorte diesen Aspekt auch im Blick haben…
Weltnaturerbe von Holland bis Husum
Das niedersächsische Wattenmeer ist seit 1986 Nationalpark und umfasst die Küste von der Meeresbucht Dollart an der Grenze zu den Niederlanden im Westen und Otterndorf/Cuxhaven bis zur Außenelbe-Fahrrinne im Osten. Mit 11.000 Quadratkilometern ist das gesamte mitteleuropäische Wattenmeer die größte zusammenhängende Wattfläche der Welt – und damit auch eines der größten Feuchtgebiete. Am 26. Juni 2009 ernannte die UNESCO das Wattenmeer in Deutschland und den Niederlanden mit seiner außergewöhnlich großen Artenvielfalt zur grenzübergreifenden Weltnaturerbestätte.
Und hier gibt’s weitere oder gern auch nähere Informationen zum Weltnaturerbe-Geburtstag mit Frühstück wobei natürlich auch die acht beteiligten Küstenorte vorgestellt werden.
Fotos: 1. Bernshausen, 2. Nordsee GmbH
Wat nich all jifft. Davon hatte ich noch gar nichts gehört, zumal unser eigentlicher Wattenmeer-Zielpunkt nur ein Siel nördlich vom Dorumersiel das Cappeler Tief ist.
Am 1. 7. bin ich aber in Hamburg und lasse Flamenco tanzen.
🙂
LikeGefällt 1 Person
du lässt flamenco tanzen? wie das? lieferst du den passenden gitarrensound?
LikeLike
Nein, nein, ich werde nur passiv zuschauen und -hören, da „Töchterchen“ tanzen wird im Theater Marschnerstraße.
🙂
LikeLike