Albrecht Dürer und die Reformation: Ausstellung in Nürnberg thematisiert ein schwieriges Verhältnis

Modell des Dürerhauses im Dürerhaus zu Nürnberg - KopieDas Reformationsjubiläum gehört zu den heißen Ereignissen des Jahres – auch in der fränkischen Metropole Nürnberg Übrigens hockte seinerzeit ein gewisser Albrecht Dürer im Großen Rat der alten Kaiserstadt, als der folgenschwere Beschluss über Nürnbergs Beitritt zum neuen Glauben gefasst wurde. Das Nürnberger Dürerhaus thematisiert mit der Ausstellung „Neur Geist und Neuer Glaube“ das Verhältnis zwischen dem Künstler und der Reformation…

Dürer und die Widersprüche

Albrecht Dürers Haltung zur Reformation scheint durchaus widersprüchlich gewesen zu sein. Einerseits war er zumindest anfangs ein echter Fan Martin Luthers und hätte ihn liebend gern „abkonterfeit“ und „in Kupfer gestochen“. Das klappte jedoch nicht, sodass sich Nürnbergs Universalgenie mit Philipp Melanchthon begnügen musste. Andererseits war Dürers Existenz als Künstler durch die Reformation auch bedroht, weil diese einige bilderfeindliche Eiferer hervorgebracht hatte, die Kulturschaffenden zumindest misstraurisch gegenüber standen. Aus diesen Kreisen wurde dem Künstler angekreidet, dass er auch den humanistischen Luther-Kritiker Erasmus von Rotterdam portraitiert hatte.

Dürer und die Umbrüche

Die Ausstellung „Neuer Geist und Neuer Glaube“ die im Dürerhaus seit dem 30.Juli zu sehen ist, versucht der Frage nach zu gehen, wie sich Dürer in den durchaus konflikreichen Zeiten am Anfang der Reformation positionierte. War er ein Protagonist des Neuen Glaubens, ein Mitläufer oder eher ein Taktierer? Kann seine Kunst gar diese tiefgreifenden Umbrüche der damaligen Zeit offenbaren, die ja nicht nur durch die Reformation, sondern auch durch das neue Weltbild des Copernicus und die Entdeckungsreisen geprägt war?

Diese spannende und mit Überraschungen gespickte Ausstellung ist noch bis zum 4. Oktober dieses Jahres zu sehen und könnte durchaus Grund für eine Kulturreise nach Nürnberg sein. Hinzu kommt, dass sich eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum ebenfalls mit dem Wandel des Weltbildes im 16. Jahrhundert befasst.

Werbung

2 Gedanken zu “Albrecht Dürer und die Reformation: Ausstellung in Nürnberg thematisiert ein schwieriges Verhältnis

  1. Jetzt ist mir endlich klar, warum die Geobra Brandstätter GmbH zu diesem Jubiläum nicht nur eine Luther-Playmobil-Figürchen herausgebracht hat, sondern auch einen kleinen Dürer. Das gibt ja richtig Zündstoff fürs Kinderzimmer.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s