Zahlreiche Hotels in Berlin besitzen tolle Wellness Tempel, in die sie nicht nur ihre eigenen Übernachtungsgäste hineinlassen, sondern ebenso andere Besucher der Stadt und sogar deren Bewohner. Im Folgenden gibt’s eine kleine Auswahl passender Angebote, die beispielsweise auch als kleine vorweihnachtliche Überraschung für liebe Mitmenschen in Frage kommen. Diese Häuser bieten übrigens weit mehr als die gute alte Sauna. Es gibt Massagen, Gesichtsbehandlungen, Mani- oder Pediküre und oft auch einen sehr geräumigen Sportbereich, in dem jeder Besucher sich nach eigenen Maßstäben auspowern kann. Wer will, kann sich auch gleich einen Personal Trainer dazu buchen
Wellness im Abo
Im Hotel InterContinental am Zoologischen Garten zum Beispiel. Hier steht Johannes Fernis jedem Gast nach einer rechtzeitigen Anmeldung vertrauensvoll zur Seite. Wer einfach nur den Wellnessbereich nutzen möchte, zahlt für eine Tageskarte 65 Euro. Für Stammgäste bietet das Hotel aber auch eine Mitgliedschaft an – Wellness im Abo sozusagen. Wahlweise für sechs oder zwölf Monate (1.200 Euro / 2.200 Euro).
Wem in der Sauna liegen aber noch nicht Entspannung genug ist, kann auch eine Massage dazu buchen. Das Haus bietet unter anderem eine Hot-Chocolate-Massage an. Dabei wird man von Kopf bis Fuß mit warmer Kakaobutter eingerieben. Es macht die Haut geschmeidig und hinterher fühlt man sich zum Anbeißen gut.
Wellnessbereich mit Dachterrasse
Ein breites Repertoire an Massagen bietet auch das Hotel Grand Hyatt am Potsdamer Platz in seinem Spa-Bereich. Hier gibt es unter anderem eine Signature Massage. Dabei kreiert der Masseur mit speziellen Techniken eine individuell auf jeden Gast abgestimmte Massage. Man kann aber auch einfach den beheizten Indoor-Pool, den Whirlpool, die finnische Sauna oder das türkische Dampfbad nutzen. Auch ein Solarium steht den Besuchern zur Verfügung. Wer aber lieber die echte Sonne dem UV-Licht aus der Dose vorzieht, steigt einfach auf die an den Spa-Bereich angeschlossene Dachterrasse mit 250 Quadratmetern Rasenfläche. Hier gibt’s nicht nur den Himmel über Berlin sondern vor allem eine tolle Sicht über die Innenstadt. Tagesgäste zahlen 70 Euro pro Karte. Aber auch hier sind halbjährige (1.455 Euro) oder ganzjährige (2.155 Euro) Mitgliedschaften möglich.
Wellness im Banktresor
Die Metamorphose vom Tresorraum der ehemaligen Dresdner Bank in einen spektakulären Wellness Tempel ist im Hotel Rocco Forte de Rome am Bebelplatz in Mitte großartig gelungen. Der 20 Meter lange Pool befindet sich im einstigen Juwelenlager und mit ein wenig wilder Phantasie kann man sich vorkommen wie olle Dagobert Duck, der durch seine Schätze paddelt. Darüber hinaus gibt es eine finnische Sauna, ein Dampfbad und einen großen Fitnessraum.
Auch hier sind externe Gäste natürlich willkommen. Sie zahlen 60 Euro für eine Tageskarte. In der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr sogar nur 40 Euro. Dafür bekommt man aber nicht nur Zugang zu diesen historischen Gewölben aus dem 19. Jahrhundert. Im Preis inbegriffen ist auch leihweise ein Bademantel, ein Handtuch und Badeslipper. Frisches Obst, verschiedene Erfrischungsgetränke und Tee stehen den Gästen für die Zeit ihres Aufenthaltes zur Verfügung und auch ein Spind kann genutzt werden.
Das Hotel de Rome bietet seinen Spa-Gästen darüber hinaus und außerhalb des Pauschalangebotes einige etwas außergewöhnlichere Massagen an. Für den Vielflieger gibt es zum Beispiel die Anti-Jet-Lag-Massage. Buchbar ist aber auch die Russische Honigmassage, die besonders für ihre durchblutungsfördernde Wirkung bekannt ist. Das Hotel lockt aber auch gerne mit seinen verschiedenen Gesichtsbehandlungen, die unter kreativen Namen laufen wie „Erfrischender Sommerregen“, sicher ein ganz gutes Rezept gegen den aufkommenden Winterblues. Verheißungsvoll klingt auch der „Jungbrunnen mit Soforteffekt“ und „Das Wunder aus der Passionsfrucht“ lockt mit dem Überraschungseffekt.
Wellness im Fengshui Stil
Anwendungen dieser Art gibt es auch im Hotel Ku’Damm 101. Möchte man den Wellbeing-Bereich des Hauses benutzen, ist es sogar obligatorisch, eine Behandlung bei einem der Heilpraktiker zu buchen. Ein Schwerpunkt wird hier besonders auf asiatische Heilmethoden gelegt. Dazu gehören Akupunktur- und Akupressur-Anwendungen aber auch Lymphdrainagen und Gua Sha. Letzteres ist eine volksheilkundliche Behandlung, die bei Erkältungen und kleineren Wehwehchen deutlich zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen soll. Rote Dreiecke im Behandlungsraum und an der Tür zeugen vom Besuch eines Fengshui-Meisters und haben die Aufgabe, das Gleichgewicht in den Räumen zu stabilisieren. Wer seinen persönlichen Schwerpunkt auf die reine Entspannung legt, kommt im Aromadampfbad zur Ruhe. Alternativ kann auch hier das Wellness-Programm durch den Besuch eines Fitnessraums erweitert werden. Aufgrund des sehr komplexen Angebotes und der vielfältigen Kombinationen lässt sich hier kein klarer Preis ermitteln.
Welches Wellness Hotel in Berlin und welche Angebote die passenden sind, hängt natürlich ganz von den individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen ab. Ob der Aufenthalt auch nachhaltig genug ist und dem nächsten Schnupfen vorbeugt, kann einem zwar keiner versprechen. Aber Spaß macht ein solcher Wellness Tag immer und das hat ja auch positive Auswirkungen auf Stimmung und Gesundheit.